Wdr 5 Hintergrund Medien

Informações:

Sinopsis

Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen im "Hintergrund Medien" von WDR 5.

Episodios

  • Desinformation entlarven – aber wie?

    07/06/2024 Duración: 15min

    Auch im Vorfeld der Europawahl ist vielerorts die Furcht vor gefälschten Nachrichten oder Bildern groß. Ob die Angst übertrieben ist oder ob Fake News und Desinformation die Wahl wirklich beeinflussen können, hat Christoph Sterz recherchiert. Vera Schmitt leitet an der TU Berlin gleich mehrere Projekte, die sich mit der Erkennung von Desinformation befassen. Im Interview erklärt sie, wie künstliche Intelligenz auch Redaktionen dabei unterstützen kann, Deepfakes zu entlarven. Von WDR 5.

  • Zwei Welten: (Soziale) Medien im Iran

    24/05/2024 Duración: 14min

    In den iranischen Staatsmedien: Trauer um den verstorbenen Präsidenten Raisi. In den sozialen Medien: Freude und Genugtuung. ARD-Korrespondent Benjamin Weber mit einem Einblick in zwei unterschiedliche Medienwirklichkeiten des Iran. Und Farhad Payar, Chefredakteur des deutschsprachigen "Iran Journal", schildert im Interview, was es bedeutet, regimekritisch zu berichten. Von WDR 5.

  • Recht und Gerechtigkeit in der Medienwelt

    17/05/2024 Duración: 16min

    Christian Schertz ist der berühmteste Presseanwalt Deutschlands und die Kulturjournalistin Nora Binder hat ihn über mehrere Monate mit der Kamera begleitet. Im Interview spricht sie über seine Arbeit als Interessenvertreter seiner Mandanten - darunter: Rammstein-Frontmann Till Lindemann, aber auch: Schauspielerinnen gegen Produzent Dieter Wedel. Über #MeToo wird aktuell auch in der französischen Filmwelt debattiert. Ausgelöst hat diese Bewegung die Schauspielerin Judith Godrèche. Von WDR 5.

  • Europawahl in den Medien

    10/05/2024 Duración: 12min

    In einem Monat ist Europawahl. Das Interesse an der EU ist groß, was genau in Brüssel passiert, wissen viele Menschen nicht. Fehlt eine europäische Medienöffentlichkeit? Was leisten auf die EU spezialisierte Nischenmedien wie Euractiv? Von WDR 5.

  • Berichten aus Gaza

    05/04/2024 Duración: 13min

    Der arabische Nachrichtenkanal Al Jazeera berichtet aus dem Gaza-Streifen - aus der palästinensischen Perspektive. Für die einen ist er eine wichtige Informationsquelle. Andere sehen in ihm ein "Sprachrohr der Hamas". Tilo Spanhel stellt den Sender vor. Knapp 6 Monate nach dem Angriff der Hamas hat Israel ein neues Mediengesetz beschlossen. Im Fokus: Al Jazeera. ARD-Korrespondentin Bettina Meier über die aktuelle Lage von Medienschaffenden in Israel und Gaza. Von WDR 5.

  • Kleines Budget: Neue Wege im Journalismus

    30/03/2024 Duración: 12min

    Als das renommierte Musikmagazin "Pitchfork" zu Beginn des Jahres sein Aus verkündete, waren die Feuilletons voller Abgesänge auf den Musikjournalismus. Dabei lebt er schon längst in neuer Form weiter. Ein Bericht von Noelle O'Brien-Coker. Einige Regionalblätter und Online-Portale veröffentlichen regelmäßig Beiträge sogenannter Leserreporter - auch, weil diese nichts kosten. Medienjournalist Michael Meyer fragt: Wie sinnvoll ist so ein Modell? Von WDR 5.

  • Barrierefreies Fernsehen: Da geht noch mehr!

    22/03/2024 Duración: 13min

    Audiodeskriptionen helfen Menschen mit Sehbehinderung Filme zu verfolgen. Indem mit Worten beschrieben wird, was auf den Bildern zu sehen ist. Beim Deutschen Hörfilmpreis wurden nun besonders gelungene Produktionen ausgezeichnet. Kevin Barth berichtet. Mit der "Tagesschau in einfacher Sprache" sollen zukünftig auch die Menschen erreicht werden, die den klassischen Nachrichten nicht folgen können. Sonja Wielow leitet das Projekt der "Tagesschau" und erklärt im Interview, worum es dabei geht. Von WDR 5.

  • Kreml-Propaganda: Eine Frage der Einflussnahme

    15/03/2024 Duración: 12min

    Während die Menschen in Russland aufgerufen sind, erneut für Wladimir Putin abzustimmen, versucht der Kreml auch die Meinungsbildung in Deutschland zu beeinflussen. Über welche Kanäle dies geschieht, erklärt die Journalistin und Russland-Expertin Gesine Dornblüth. Und Moskau-Korrespondent Frank Aischmann berichtet über ein neues Werbeverbot für VPN-Dienste. Für viele sind sie der Schlüssel zum freien Internet. Von WDR 5.

  • Große Reden und Werbung auf TikTok

    08/03/2024 Duración: 12min

    Für die Demokratie wird gerade unterschiedlich aufmerksam gemacht und geworben. Im linearen Fernsehen hält US-Präsident Biden eine Rede "zur Lage der Nation" und für die Europawahl wird jetzt auf TikTok geworben, obwohl die App politisch umstritten ist. Unsere Korrespondentinnen Katrin Brand und Ingrid Wenzel ordnen ein. Von WDR 5.

  • Grünes Gaming und digitale Innovationen fürs Klima

    01/03/2024 Duración: 10min

    Computerspiele verbrauchen eine Menge Energie - beim Zocken und bei der Entwicklung. In der Allianz "Playing for the planet" kommen Entwicklerstudios zusammen, die Gaming grüner machen wollen. Über ihr Branchentreffen in Nairobi berichtet Antje Diekhans. Und im Interview mit Niklas Meyer-Breitkreuz vom Branchenverband Bitkom e. V. klären wir die Frage: Wie können digitale Technologien zu mehr Klimaneutralität führen - insbesondere im Bereich der KI? Von WDR 5.

  • 2 Jahre Krieg: Berichten aus der Ukraine und Russland

    23/02/2024 Duración: 17min

    Seitdem Russland am 24.02.2022 in die Ukraine einmarschiert ist, berichtet ARD-Korrespondentin Rebecca Barth nahezu ununterbrochen über den Krieg, aber auch das Leben in der Ukraine. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit zwischen Front und Alltag. Christina Hebel ist Moskau-Korrespondentin des SPIEGEL und berichtet seit mehr als 7 Jahren aus Russland. Wie stark der Druck auf Journalisten seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine gewachsen ist, erzählt sie im Interview. Von WDR5.

  • Print-Kampagne für Vielfalt vs. Rechtspopulisten im Netz

    16/02/2024 Duración: 10min

    Die Zeit, SZ, Handelsblatt, Tagesspiegel, Wirtschaftswoche - sie alle positionieren sich mit großen Anzeigen gegen Rechts. Einen Konflikt mit der Unabhängigkeit der Berichterstattung sehen die Initiatoren der Kampagne #Zusammenland nicht. Annika Schneider berichtet. Kommunikationswissenschaftler Marcus Bösch, beantwortet die Frage, ob derartige Print-Kampagnen Rechtspopulisten, die vor allem in den sozialen Medien wie TikTok sehr aktiv sind, überhaupt etwas entgegen setzen können. Von WDR 5.

  • "Alpha-Männer": Antifeminismus als Social Media Trend

    09/02/2024 Duración: 15min

    Dem ehemaligen Kickboxer und Social-Media-Star Andrew Tate werden Vergewaltigung und Menschenhandel vorgeworfen. Seiner Beliebtheit tut das aber keinen Abbruch. Warum sich junge Männer von Tate und Co. angesprochen fühlen, berichtet David Freches. Tara Wittwer nimmt unter dem Label "TicToxic" Videos auseinander, die nach dem Vorbild Andrew Tates auf Social Media Frauenhass und toxische Männlichkeitsideale verbreiten. Warum diese Arbeit so wichtig ist, erklärt die Buchautorin und Influencerin. Von Martha Wilczynski.

  • Wie ausgewogen ist der Diskurs?

    27/01/2024 Duración: 16min

    Medien haben einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Für ARD, ZDF und DLF ist es sogar Auftrag, dafür eine Grundlage zu liefern. Doch wie ausgewogen sind sie dabei? Und wie ausgewogen sind eigentlich die Kommentarspalten deutscher Medien? Von WDR 5.

  • Deep Fakes und KI: Eine ernste Bedrohung?

    19/01/2024 Duración: 14min

    Fehl- und Desinformation stellen in den kommenden Jahren die größte Gefahr für die globale Ordnung dar - so steht es im Risikobericht des diesjährigen Weltwirtschaftsforums. Wie in dieser Woche in Davos über das Thema diskutiert wurde, berichtet Jan Pallokat. Zudem zeigt eine Studie: KI-Chatbots können falsche Antworten geben auf Fragen zu demokratischen Wahlen. Warum das zwar heikel, aber nicht zwingend demokratiegefährdend ist, erklärt Matthias Spielkamp, Geschäftsführer der NGO AlgorithmWatch. Von WDR 5.

  • "Bauernproteste": Warum Medienberichte oft zu kurz greifen

    12/01/2024 Duración: 09min

    Blockierte Autobahnauffahrten, lahmgelegte Innenstädte - und das alles wegen auslaufender Subventionen für Agrardiesel? Wenn es um die Belange deutscher Landwirte geht, versuchen Medien ein komplexes Thema in aller Kürze zu erfassen - und scheitern meist daran. Reporterin Annika Witzel beschreibt die Problematik der Berichterstattung über "die Bauernproteste" und Ann-Katrin Büüsker, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk, kritisiert in ihrem Kommentar den medialen Umgang mit dem Thema. Von WDR 5.

  • Neues Kontrastprogramm: Medien in Polen und Ungarn

    22/12/2023 Duración: 15min

    "Klares Wasser" statt "Propagandasuppe" verspricht der neue Nachrichtensprecher bei TVP1. Acht Jahre lang waren die öffentlichen Medien Sprachrohr in Polen der nationalkonservativen PiS-Partei. Korrespondent Martin Adam erklärt, wie die neue polnische Regierung das nun ändern will. Und Fabian Mader berichtet, wie in Ungarn ein neues Gesetz im Namen der "Souveränität" den Druck auf unabhängige Medien noch weiter erhöht und Kritik an der Orban-Regierung nahezu unterbindet. Von WDR 5.

  • Wie weit geht Meinungs- und Pressefreiheit?

    15/12/2023 Duración: 11min

    Sowohl die Meinungs- als auch die Pressfreiheit sind durch das deutsche Grundgesetz geschützt. Was aber darf in der Öffentlichkeit tatsächlich gesagt werden? Und wo sind die Grenzen? Diese Fragen stellte WDR 5-Hörer Alexander Meier und Reporterin Antje Allroggen hat sich auf die Suche nach Antworten gemacht. Zudem erklärt Medienjournalist Christoph Sterz, welche Rolle der Deutsche Presserat, das Selbstkontroll-Organ für Print- und Online-Medien, bei der Einhaltung ethischischer Standards spielt. Von WDR 5.

  • Krisenmodus vs. "Ukraine-Müdigkeit"

    08/12/2023 Duración: 10min

    Während sich die Ukraine auf einen weiteren Kriegswinter einstellt, macht sich in deutschen Medien "Ukraine-Müdigkeit" breit. Doch auch in der Ukraine selbst verändert sich die Berichterstattung über den Krieg, erklärt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Von WDR 5.

  • Weltklimakonferenz:"Grüne" Filme und CO2-Schleuder Internet

    01/12/2023 Duración: 12min

    Das meiste, wofür das Label "Green Motion" steht, geschieht hinter der Kamera: Unterbringung von Dreh-Teams in ökozertifizierten Hotels, Nutzung von Öko-Strom, vegane Gerichte beim Catering. Klaus Deuse blickt hinter die Kulissen "grüner" Filme. Und Netzdenker Jörg Schieb erklärt, warum der Klimakiller Datenverkehr in den Debatten noch immer ein blinder Fleck ist. Von WDR 5.

página 1 de 3