Wdr 5 Hintergrund Medien

Informações:

Sinopsis

Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen im "Hintergrund Medien" von WDR 5.

Episodios

  • Ausbleibende Presseförderung: Neue Wege für Zeitungsverlage

    24/11/2023 Duración: 11min

    Der Streit um den Bundeshaushalt für das Jahr 2024 ist noch nicht beendet, aber so viel scheint bereits klar: Eine Presseförderung wird es nicht geben. Was das insbesondere für die Lokalzeitungen bedeutet, erklärt Medienjournalistin Annika Schneider. Und Vera Linß berichtet über eine App, die Verlagen den Weg in die digitale Welt ebnen könnte. Von WDR 5.

  • Wie Medien die Generation Z erreichen

    17/11/2023 Duración: 15min

    Durch Streamingdienste wie Spotify können junge Menschen ihre eigene Musik zusammenstellen. Warum sollten sie noch eine Jugendwelle wie 1LIVE hören? David Freches hat Radiomacherinnen und -nutzern beim ARD-Jugendmedientag zugehört. Das Medienverhalten der "Generation Z" stellt viele Redaktionen vor große Herausforderungen. Magdalena Stefely und David Schöne von FUNK sprechen darüber, wie Medienhäuser junge Leute erreichen können. Von WDR5.

  • Feindbild Journalist?

    10/11/2023 Duración: 14min

    Die Pro-Palästina-Demos sind für Reporter eine Herausforderung, das Aggressionspotential ist teilweise groß. Generell ist der Beruf des Journalisten gefährlicher geworden, hat Frank Überall während seiner Tätigkeit als DJV-Vorsitzender festgestellt. Was erwartet Neulinge in der Branche? Bei der Veranstaltung "Medienkarriere NRW" bringt die Landesanstalt für Medien Studierende und Medienprofis zusammen, berichtet Doro Blome-Müller. Von WDR5.

  • Weltpolitik sucht Rahmenbedingungen für KI

    03/11/2023 Duración: 13min

    Ein neues, ethisch fragwürdiges Geschäftsmodell für Startups: Künstliche Intelligenz imitiert Stimmen und Interaktionen mit Verstorbenen, wie Anja Braun zeigt. Dass die KI-Entwicklung endlich Rahmenbedingungen braucht, war die gemeinsame Botschaft von Regierungen aus aller Welt beim ersten internationalen KI-Gipfel in London. Die USA sind schon einen Schritt weiter, erzählt Jörg Schieb. Von WDR 5.

  • Magische Radio-Momente

    27/10/2023 Duración: 13min

    Der Fall der Mauer, der Gewinn der Fußball-WM oder das erste Aufnehmen einer Chart-Show: Menschen in Düsseldorf schildern WDR5-Reporter Murat Koyuncu ihre unvergesslichsten Radiomomente. Sportreporter-Legende Manni Breuckmann ist von Kindesbeinen an fasziniert von der Schnelligkeit des Mediums, von der Live-Reportage und dem "Kino im Kopf". Einige Entwicklungen im Programm gefallen ihm aber nicht. Von WDR 5.

  • Wie die Nahost-Berichterstattung wirkt

    20/10/2023 Duración: 11min

    Von den schlimmen Nachrichten fühlen sich viele überspült. Hinzu kommen Dramatisierung, Fake News und ein fragwürdiger Umgang mit Quellen, zuletzt beim Raketeneinschlag in ein Krankenhaus in Gaza. Kevin Barth darüber, wie es besser laufen könnte. Wie unterschiedlich im Ausland über den Nahost-Konflikt berichtet wird, stellt Anna Osius dar. Von WDR5.

  • Nahost-Konflikt: Schwierige Worte und Bilder

    13/10/2023 Duración: 11min

    Für deutsche Medien ist die Nahost-Berichterstattung heikel. Große Kritik, wenn z.B. Hamas-Terroristen oder -Sympathisanten als "Kämpfer" bzw. "Aktivisten" bezeichnet werden, berichtet Christoph Sterz. Schlimme Bilder des Konflikts fluten das Internet, erreichen v.a. über TikTok auch Minderjährige. Außerdem gibt es viele gezielte Fake News, z.B. aus einem Videospiel. Jörg Schieb ordnet das ein. Von WDR 5.

  • Smartphone-Stress - was Kindern hilft

    06/10/2023 Duración: 13min

    In Dänemark tauschen Jugendliche ihre Smartphones gegen einfache Handys, weil sie sich vom ständigen Daddeln gestresst fühlen. Der Sozialpädagoge Clemens Beisel gibt Tipps, wie Eltern die Mediennutzung ihrer Kinder sinnvoll regeln können. Von WDR 5.

  • Was tun gegen Medienskepsis?

    29/09/2023 Duración: 12min

    Keine Deutsche Einheit, sondern eine Spaltung gibt es in Sachen Medienvertrauen: Ein Viertel der Deutschen hat es nicht, sagt eine Studie des Rheingold-Instituts. Thomas Vehling fast die Ergebnisse zusammen. Warum das besonders im Osten so ist und was Medien gegen die Skepsis tun können, erzählt Marieke Reimann, Zweite SWR-Chefredakteurin, die selber eine Ost-West-Biografie hat. Von WDR 5.

  • 50 Jahre Grimme-Institut

    25/09/2023 Duración: 14min

    Der Grimme-Preis gilt als höchst renommierte Auszeichnung. Das Institut in Marl, das den Preis vergibt, wird am 23. September 50 Jahre. Herwig Katzer mit einem Rückblick. Was Grimme-Qualität bezogen auf Unterhaltung und Digitales bedeutet, woher die Finanzprobleme kommen und was künftige Herausforderungen für das Institut sind, erzählt Grimme-Chefin Frauke Gerlach. Von WDR 5.

  • König Fußball und die Rangfolge in der Sportberichterstattung

    15/09/2023 Duración: 10min

    Einmal nicht der Fußball, sondern der Basketball lieferte die größte Schlagzeile: WM-Titel für die Nationalmannschaft! Kurz darauf übernahm wieder der Fußball. Kevin Barth über die Rangordnung in der deutschen Sportberichterstattung. Ein Auf und Ab der Gefühle war diese Woche für Sport-Interessierte. Bei den Medien lief da nicht alles glatt, hat Uwe Schulz festgestellt. Von WDR 5.

  • Sind Aiwanger und Schönbohm "Medienopfer"?

    08/09/2023 Duración: 09min

    Nach der Flugblatt-Recherche der SZ spricht Hubert Aiwanger von einer „Schmutzkampagne“ gegen ihn. Wo die Grenze zwischen echter und vorgeschobener Kampagne verläuft, hat Michael Meyer ausgelotet. An den Vorwürfen aus Jan Böhmermanns ZDF Magazin Royale gegen BSI-Präsident Arne Schönbohm war so wenig dran, dass dieser nun klagt. Jörg Brunsmann kommentiert den Vorgang. Von WDR5.

  • Traumjob Influencer:in

    01/09/2023 Duración: 14min

    Fast die Hälfte aller Abiturient:innen möchte als Influencer:innen tätig sein, sagt eine Studie der Hochschule Göttingen. Welche Chancen und Risiken es gibt, erzählt Rebecca Wasinski von der Landesanstalt für Medien. Ein Beispiel aus Detmold zeigt, wie die Branche wächst: Die Stadt hat sechs Influencer:innen engagiert. Julia Thies stellt das Projekt vor. Von WDR 5.

  • Situation der Drehbuchautoren

    18/08/2023 Duración: 13min

    Film- und Serienproduktionen aus Hollywood ruhen, denn seit drei Monaten streiken Drehbuchautoren und Schauspieler. Katharina Wilhelm berichtet. Auch in Deutschland gibt es in der Branche große Verunsicherung. Das führe zu schlechteren Produkten, sagt Drehbuchautor Thomas Brückner und erzählt, was bei TV-Sendern besser laufen könnte. Von WDR5.

  • Die Macht der Food-Influencer

    04/08/2023 Duración: 12min

    Das eigene Essen zu fotografieren und zu posten, ist nicht nur ein Trend - es hat sich daraus eine ganze Branche entwickelt: Food-Influencer haben die Macht, Marken und Restaurants hochzujubeln oder zu ruinieren, berichtet Giselle Ucar. Ole Cordsen betreibt seinen Food-Blog "Nimmersatt", weil er Kreativität und Koch-Leidenschaft so am besten verbinden kann. Über den Preis "Goldener Blogger 2023" war er überrascht, sagt er im Gespräch. Von WDR 5.

  • Wie unabhängig berichten Lokalzeitungen?

    29/07/2023 Duración: 11min

    Die Siegener Zeitung und die IHK liegen nach einem kritischen Artikel im Clinch - auch wegen stornierter Anzeigen. Dass die Einnahmen von Lokalmedien sinken, könne unabhängige Berichterstattung gefährden, sagt Journalistikprofessorin Wiebke Möhring. Von WDR 5.

  • Verdi hilft Content-Moderatoren

    21/07/2023 Duración: 13min

    Tausende arbeiten auch in Deutschland mittlerweile als menschlicher Filter gegen Hass und Gewalt im Netz. Dabei werden einige krank und erhalten kaum Unterstützung. Anja Backhaus redet mit einem verdi-Vertreter, was sich in der Branche ändert. Von WDR 5.

  • Die Flut und die Rolle der Medien

    14/07/2023 Duración: 17min

    Die Flutkatastrophe in NRW und im Ahrtal jährt sich zum zweiten Mal. Am Warnsystem und dem Zusammenspiel zwischen Medien und Behörden gab es Kritik, berichtet Michael Borgers. Wie die Betroffenen an der Ahr von der Berichterstattung überrumpelt wurden und wie er mit Angehörigen umgegangen ist, erzählt Marius Reichert, Host des preisgekrönten Podcasts "Die Flut". Von WDR 5.

  • Wieviel Klimakrise gehört in den Wetterbericht?

    07/07/2023 Duración: 15min

    Die erste Wetterkarte im deutschen TV war ein Meilenstein, die Moderation: kurz und sachlich. Heute gibt es mehr Wetter-Einordnung, aber auch mehr Wetter-Aufregung. Guido Meyer über Wetter-Berichte im Laufe der Jahre. ZDF-Meteorologe Özden Terli weist in seinen Moderationen oft auf die Klimakrise hin, auch wenn er dafür schon mal "Aktivist" genannt wird, erzählt er im Gespräch. Von WDR5.

  • Wie Politiker:innen über Medien kommunizieren

    30/06/2023 Duración: 13min

    Endspurt für den Bundestag vor der Sommerpause. Aber die Kommunikation geht weiter - in den TV-Sommerinterviews, aber auch in eigenen digitalen Kanälen. Dort stellt niemand unbequeme Fragen. Michael Meyer berichtet. Etwa 60 Prozent der Politiker:innen kommunizieren digital schlecht, sagt Politik-Berater Martin Fuchs. Wer es besonders gut macht und warum WhatsApp und LinkedIn ideal sind, erzählt er im Gespräch. Von WDR 5.

página 2 de 3