Goodcast

Informações:

Sinopsis

Goodcast ist der Podcast für Social Entrepeneure und alle, die es werden. In Interviews mir Stiftungen, Verbänden, Unternehmern und Dozenten will ich herausfinden, welches die aktuellen Schwerpunkte in dem Bereich sind und wie der Weg gestaltet werden muss, um unsere Gesellschaft ein bißchen besser zu machen.

Episodios

  • #9 Markus Sauerhammer – Machen, Probieren, Experimentieren…

    21/06/2018 Duración: 34min

    Podcast mit Markus Sauerhammer SEND e.V. „Es heißt immer wir brauchen eine Kultur des Scheiterns, ich finde wir brauchen eine Kultur des Ausprobieren, des Experimentieren.“   weiter lesen Warum es wichtig ist, Veränderungsprozesse zu gestalten und die Chancen unserer Zeit wahrzunehmen   Markus hat vor einem Jahr den SEND e.V. mitgegründet um den Social Entrepreneurship Sektor zu stärken und professionalisieren. Er möchte dazu beitragen ein Ökosystem mit guten Rahmenbedingungen für Sozialinnovationen und Sozialunternehmertum in Deutschland zu entwickeln. Markus Lebenslauf ist geprägt von Gegensätzen. Er selbst sagt, dass ihn das Scheitern an landwirtschaftlichen Strukturen, die Weiterentwicklung übers Abitur

  • #8 Felix Oldenburg – Gutes tun und Geld verdienen

    14/06/2018 Duración: 40min

    Podcast mit Felix Oldenburg Bundesverband Deutscher Stiftungen „Es gibt keine nebenwirkungsfreie, risikoarme Art und Weise sein Geld zu , multiplizieren auf der Welt.“   weiter lesen Warum es wichtig ist, Gutes zu tun und wirtschaftlich zu arbeiten Felix hat viele Jahre Gründer unterstützt, die mit ihrem Unternehmen ein soziales Problem lösen, selbst hat er ebenfalls zwei Startups gegründet und mehrere Bürgerbeteiligungsverfahren initiiert und begleitet, in einer klassischen Stiftung hat er bisher noch nicht gearbeitet – er gilt als Querdenker in der Stiftungswelt. Mit seinem Drive und einer klaren Vision möchte er Stiftungen zu hybriden Finanzorganisationen entwickeln, um gute Ideen groß zu machen. Felix s

  • #DST18 – Digitalisierung

    07/06/2018 Duración: 26min

    Goodcast Special zum #dst18 : Digitalisierung „Die Digitalisierung muss gelingen, sonst verliert dieses Land dramatisch nicht nur an seinem Wohlstand, sondern auch an gesellschaftlichem Zusammenhalt“ Sascha Lobo weiter lesen Foto: David Ausserhofer Goodcast Special zum #dst18 : Digitalisierung WARUM DIGITALISIERUNG DIE ARBEIT VON STIFTUNGEN NACHHALTIG VERÄNDERN WIRD UND WIR DOCH ERST AM ANFANG STEHEN Dieser Goodcast ist keiner, wie du ihn vielleicht erwartest. Viele von euch da draußen haben tolle Projekte und die meisten von euch werden sich sicherlich auch irgendwie mit Digitalisierung beschäftigen, egal ob privat oder

  • #7 Susanna Krüger – Talente fördern

    31/05/2018 Duración: 31min

      Podcast mit Susanna Krüger Save the Children „Man braucht sehr viel Geduld, eine Großorganisation ist nichts, was man von heute auf morgen von a nach b bekommt.“     weiter lesen Bild: ©Save the Children / Sacha Myers   Warum es wichtig ist wirkungsorientiert zu handeln und Talente zu fördern Aufgrund von eigenen Erfahrungen und dem Willen etwas zu verändern, hat Susanna 2008 GoodRoot gegründet um gemeinsam mit gemeinnützigen Organisationen und sozialen Investoren an der höheren Wirksamkeit ihrer Programme zu arbeiten. Der Wunsch Transformationprozesse in einer größeren Organisation zu initiieren und durchzuführen, führte Susanna 2016 zu Save the Children Deutschland

  • #6 Markus Hipp – Wirkungsorientiert & Innovationsfördernd handeln

    24/05/2018 Duración: 28min

    Podcast mit Markus Hipp, BMW Foundation Herbert Quandt „Unsere Gesellschaft ist eine wohlhabende Gesellschaft. Die Frage, ist vor allem, ob sie gut zusammen spielt. “ weiter lesen Warum Stiftungen nicht immer nur auf Wirkung investieren sollten und Gründer das Fundraising als Spiel sehen müssen. Markus ist Vorstand der renommierten BMW Foundation Herbert Quandt und engagiert sich in vielen Ämter pro bono. Zudem hat er vor einigen Jahren die Perspektive gewechselt und wurde mit der Gründung des MitOst e.V. und dem Bau des Storchenhof in Paretz selber zum Unternehmer. Wenn Markus erzählt, dass er bäuerliche Vorfahren hat und eigentlich Jesuit werden wollte, dann möchte man intuitiv den Kopf schütteln. Wer sich aber die

  • #5 Matthias Scheffelmeier – Das Team ist der Schlüssel zum Erfolg

    17/05/2018 Duración: 31min

    Podcast mit Matthias Scheffelmeier Ashoka Deutschland „Du kannst keine systemische Veränderung hervorbringen und ein Problem an der Wurzel packen, wenn du es nicht verstehst zu kollaborieren.“ weiter lesen Warum es wichtig ist, zu kollaborieren und ein gutes Team der Schlüssel zum Erfolg ist. Matthias ist seit 2009 bei Ashoka. Seit 2017 ist er Partner bei Ashoka Deutschland, zuletzt verantwortete er den Aufbau von Ashoka in der Türkei. Unter dem Dach von Ashoka hat er erfolgreich die Plattform „ChangemakerXchange“ aufgebaut, ein globales Netzwerk für junge Sozialunternehmer*innen. Matthias hat schon früh für sich erkannt, dass jeder einzelne die Welt um sich herum mitgestalten kann, um diese zu einem faire

  • #4 Prof. Klaus Sailer – Mehrwert für die Gesellschaft schaffen

    10/05/2018 Duración: 33min

    Podcast mit Prof. Klaus Sailer Social Entrepreneurship Akademie „Wir müssen selbst Social Entrepreneure sein, wenn wir es Anderen auch beibringen wollen.“ weiter lesen Warum es wichtig ist, immer offen zu sein für neue Impulse und  Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen Als Professor für Entrepreneurship interessiert sich Klaus vor allem für gesellschaftliche Innovationen, Businessmodelle und Co-Creation. So hat er 2010 die Social Entrepreneurship Akademie als Netzwerkorganisation der vier Münchener Hochschulen mitgegründet. Die Akademie dient als Plattform zur Verwirklichung sozialer Gründungsprojekte und treibt den Aufbau eines Netzwerks zur Verankerung von Social Entrepreneurship in unserer Gesellschaft v

  • #3 Robert Greve – Geh deinen Weg

    03/05/2018 Duración: 34min

    Podcast mit Robert Greve von SWiM Bildung „Viel zu viele treffe ich, die coole Ideen haben, die es dann nicht machen. Aber, so startet jede gute Geschichte: Einfach machen“ weiter lesen Warum es wichtig ist seinen eigenen Weg zu finden und die eigenen Stärken zu kennen und zu stärken. Robert gründete 2009 gemeinsam mit seinen beiden Mitgründerinnen Jasmin Bildik und Lisa Eineter SWiM Bildung. Er selber beschreibt das Unternehmen als den Versuch, die Welt an die Schule zu bringen. Seit dem sind viele weitere Projekte und Unternehmen gefolgt, die allesamt Schüler und Lehrer unterstützen. Im Grund kommt man nicht umher Robert als Seriengründer zu bezeichnen, der vor neuen Ideen nur so sprudelt und diese erfolgreich umset

  • #2 Norbert Kunz – Sozialen Wandel initiieren

    26/04/2018 Duración: 30min

    Podcast mit Norbert Kunz Social Impact gGmbH „Grundsätzlich ist genug Geld da, es ist glaube ich so viel Geld da, dass viele Investoren nicht wissen wohin mit dem Geld“ weiter lesen Warum es wichtig ist, soziale Innovationen zu fördern und selbstkritisch an ein Projekt heranzugehen Norbert hat schon 1989 erkannt, dass man gesellschaftliche Herausforderungen nur mit innovativen Ansätzen lösen kann. 1994 folgte die Gründung der gemeinnützigen Social Impact GmbH. Seither wurden schon mehrere tausend Gründer*innen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Geschäftsidee deutschlandweit begleitet. Er selbst wurde mehrfach für sein Engagement ausgezeichnet u.a. ist Norbert seit 2007 Ashoka Fellow u

  • #1 Joana Breidenbach – Digitalisierung nicht verschlafen

    19/04/2018 Duración: 31min

    Podcast mit Joana Breidenbach Betterplace „Die Digitalisierung ist ‚here to stay‘ und kein vorübergehendes Phänomen, wie man mir häufig bescheinigt hat. “ weiter lesen Warum es wichtig ist, auf Wirkung zu achten und die Digitalisierung nicht zu verschlafen   Joana hat gemeinsam mit ihrem Mann und Till Behnke 2007 Betterplace ins Leben gerufen und damit den Beweis angetreten, dass Social Entrepeneurship als Hybrid aus wirkungsorientierter Idee und echtem Umsatz wirklich funktionieren kann. Mit rund 57 Mio € an gesammelten Spenden ist Betteplace.org deutschlands größte Spendenplattform online. Dabei war der Weg dorthin nicht wirklich vorhersehbar: Als promovierte Anthropologin, begann sie Karriere in der Feldforsch