Einsen & Nullen

Informações:

Sinopsis

Der Podcast "Einsen & Nullen" erklärt auf einfache Weise die komplizierten Zusammenhänge der digitalen Welt. Das Smartphone, der Laptop oder Daten, die wir in die Cloud legen: Das ganze Leben ist bestimmt von Technologie, insbesondere von IT! Aber was steckt hinter den ganzen Namen, den Fachbegriffen und Buzzwords? Frank Eilers übersetzt zusammen mit wechselnden IT-Experten die schwierigen und oft fremden Themen für Jedermann und erklärt die Welt der Einsen und Nullen in anschaulichen Beispielen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen.

Episodios

  • Software-Defined Storage - Der Herr der Dubletten

    30/06/2020 Duración: 14min

    Wir kennen es vom Handy: Foto gemacht, auf dem Handy gespeichert, in die Cloud synchronisiert, als Backup alle Fotos auf Notebook oder PC kopiert - eine Datei, viele Kopien, in allen der selbe Inhalt. Wir halten Daten aus Sicherheitsgründen gerne redundant vor, falls mal ein Gerät kaputt geht. Für ein Unternehmen ist eine Datensicherung oberstes Gebot, soll aber auch keine Einladung zur Platzverschwendung sein. Wie man Herr der Dubletten wird, wie man Speicher verschiedener Hersteller logisch miteinander verbindet und wie der Zugriff auf häufig benötigte Daten beschleunigt werden kann, diskutieren wir wieder mit Alexander Best von Datacore.

  • Software-Defined Storage - Paranoide Zielkonflikte

    23/06/2020 Duración: 14min

    Das ökonomische Prinzip besagt, dass man entweder mit einem festen Budget ein Maximum an Leistung einkaufen kann (Maximalprinzip) oder eine fest definierte Leistung zu einem Minimum an Kosten (Minimalprinzip). Alles dazwischen oder daneben ist - kaufmännisch gesehen - Unsinn. Dennoch stehen IT-Abteilungen von Unternehmen vor der Herausforderung, dass sie bei sinkenden Budgets die hauseigene, wachsende Nachfrage an Speicher decken sollen. Und das auch noch innovativ und performant. Wir diskutieren mit Alexander Best von Datacore, wie IT-Abteilungen der Angst vor der Speicherknappheit begegnen und das Maximum aus ihren Budgets holen können.

  • Software-Defined Storage - Innovation und Betriebsblindheit

    16/06/2020 Duración: 13min

    Wenn wir uns Speicher in ein einem Rechenzentrum vorstellen, denken wir an große, teure Kisten mit vielen Festplatten und blinkenden LEDs. In den letzten Jahrzehnten wurden diese Kisten immer schlauer und haben viele neue Funktionen bekommen. Die Idee, diese Funktionen als Software von der Hardware abzutrennen, ist noch nicht ganz so alt. Welche Funktionen das sind und welche Vorteile das mit sich bringt, werden wir in dieser Staffel klären. Unser Gast ist Alexander Best von Datacore, der mit uns zum Auftakt noch einmal das Thema unstrukturierte Daten / Big Data und dem damit verbundenen Datenwachstum beleuchtet.

  • Cloud & Datenschutz - Arbeiten von daheim und unterwegs

    09/06/2020 Duración: 13min

    Viele Außendienstmitarbeiter verbinden sich von unterwegs mit dem Rechenzentrum des Unternehmens oder mit öffentlichen Cloud-Diensten. Aber nicht zuletzt durch die aktuelle Situation ist die Anzahl der Fernarbeitsplätze stark gestiegen, da viele Menschen im Augenblick aus dem Home-Office heraus arbeiten. Welche Risiken birgt der externe Zugriff auf die Private Cloud des Unternehmens? In der letzten Episode dieser Staffel besprechen wir mit Patrick Englisch von Veritas, welche Überlegungen Unternehmen treffen müssen, um die externe Kommunikation mit dem eigenen Rechenzentrum oder der öffentlichen Cloud abzusichern und den Schutz der Daten zu gewährleisten.

  • Cloud & Datenschutz - Was man nicht im Kopf hat...

    02/06/2020 Duración: 13min

    Wenn wir unsere Daten verstehen und bewertet haben, welchen Inhalt sie haben, wollen wir das ja nicht jedes Mal wiederholen, nur weil wir eine Datei vielleicht verschieben wollen. Bei einem Umzug schreiben wir ja auch auf den Karton, was darin ist, um nicht jedes Mal erneut prüfen zu müssen, was in der Box steckt. Wie man das bewerkstelligen kann, wie man Inhalte visualisiert und fortlaufend die Übersicht behält, besprechen wir wieder mit Patrick Englisch von Veritas.

  • Cloud & Datenschutz - Daten verstehen & bewerten

    26/05/2020 Duración: 18min

    Bevor sich jeder einzelne von uns um den Schutz von Daten kümmern kann, müssen wir erst einmal unsere Daten verstehen. Privat ist das noch einfach. Ein PDF-Dokument kann man öffnen und analysieren, ob etwas Vertrauliches enthalten ist, das vielleicht nicht in der Cloud landen sollte. Für ein Unternehmen, das Daten in der Public Cloud vorhalten möchte, ist es in der Regel nicht so einfach – Stichwort DSGVO (bzw. GDPR). Tausende Dokumente manuell lesen, bewerten und mit Merkzetteln nach bestimmten Inhalten zu sortieren ist schlicht unmöglich. Wir diskutieren mit Patrick Englisch von Veritas, wie es Unternehmen dennoch gelingt, ihre eigenen Daten zu verstehen und zu bewerten.

  • Cloud - Alle Clouds unter Kontrolle

    19/05/2020 Duración: 14min

    Cloud-Anbieter aktualisieren regelmäßig ihr Angebot. Warum nicht bestimmte Workloads aus der Private Cloud in die günstigere Public Alternative verschieben? Oder von einer Public Cloud in eine günstigere? Wie behalte ich den Überblick? Welche Daten oder Workloads liegen wo? Welche Cloud kostet was und welche Abteilung zahlt dafür? Multi-Cloud-Umgebungen stellen eine echte Herausforderung für jede IT-Abteilung dar. Bennet Neuhäuser von IBM stellt uns in dieser Episode eine Art "Schweizer Taschenmesser" für das Multi Cloud Management vor.

  • Cloud - Ein Werkzeugkasten für Daten

    12/05/2020 Duración: 16min

    Es gibt viele gute Gründe für Unternehmen, Daten in die Cloud zu verarbeiten. Was sind notwendig Schritte, die ein Unternehmen dabei beachten muss? Was sind die Stolpersteine? Und wie verhindere einen Vendor Lock-In? Carolin Laute erläutert, wie das IBM Cloud Pak for Data die Antwort auf diese und weitere Fragen sein kann.

  • Cloud - Software in Containern

    05/05/2020 Duración: 18min

    In der vorherigen Episode haben wir über die Standardisierung von Übersee-Containern gesprochen und wie man dieses Konzept in die IT übertragen hat. Warum packt man nun aber Software in Container? Welche Vorteile bringt das in der Cloud? Wir sind wieder mit Michael Sigmund im Gespräch. Er erläutert, wie IBM solche Software-Container nutzt und daraus ein Angebot entwickelt hat.

  • Cloud - Der lange Weg in die Wolke. Und zurück.

    28/04/2020 Duración: 13min

    Vor etlichen Jahren setzte ein Trend ein, der Unternehmen in die Cloud führte. Dass Cloud kein Allheilmittel ist, wissen inzwischen die Unternehmen, die schon vor einiger Zeit vollständig in die Wolke umgezogen sind. Häufig suchen diese Unternehmen nach einem Weg zurück, um einen Teil der Infrastruktur wieder selbst zu betreiben. Hybrid-Cloud heißt das Zauberwort der Stunde. Wir haben das Gespräch mit Michael Sigmund von IBM gesucht, um Beweggründe, Hindernisse und Historisches über die Cloud zu erfahren.

  • Open Source - Strategisch zum Erfolg

    21/04/2020 Duración: 16min

    Wie setze ich Open Source Software erfolgreich im Unternehmen ein? Die Entwicklung einer Strategie und deren erfolgreiche Umsetzung erfordert die Betrachtung mehrerer Rahmen-Parameter. Nachdem wir uns in 4 Episoden die Definition von Open Source erarbeitet haben, besprechen wir in der vorerst letzten Folge mit Mike Becker (IBM) abschließend die verschiedenen Nutzungs-Szenarien, versteckte Kosten, Funktionalität und Support-Modelle.

  • Open Source - Investition in die Innovation

    14/04/2020 Duración: 15min

    Aus welchen Gründen investieren Unternehmen Zeit und Geld in Open Source Projekte? Welche Motivation steckt dahinter? Nicht nur die Nutzung von Open Source Produkten beschäftigt uns. Wir diskutieren mit Mike Becker (IBM), welche Vorteile die Öffnung unternehmenseigener Quellcodes für die Weiterentwicklung der eigenen Produkte über eine Community bringen kann und betrachten beispielhaft die Automobilindustrie.

  • Open Source - Mainstream in Unternehmen

    07/04/2020 Duración: 17min

    Open Source Software kann in Unternehmen die Innovation fördern und Personalengpässe in der eigenen Softwareentwicklung lösen. Wird Open Source Software auch in unternehmenskritischen Bereichen eingesetzt? Welche Nachteile ergeben sich eventuell für Unternehmen? Mike Becker (IBM) erläutert, wie verbreitet der Einsatz quelloffener Software ist und beleuchtet typische Open Source Produkte, die sehr häufig in Unternehmen zur Anwendung kommen.

  • Open Source - Kommerzielle Produkte vs Community

    31/03/2020 Duración: 13min

    Open Source Software wird stark durch die Entwicklungen aus einer Community getrieben. Das fördert nicht immer die Bedienbarkeit der Produkte, wie Mike Becker von IBM in dieser Folge erläutert. Von vielen Open-Source-Projekten gibt es daher auch Ableger (fork, engl. für Gabel), die sich in Teilen in der Funktionalität unterscheiden oder auch mit kommerziellem Support angeboten werden. Welche Geschäftsmodelle man bei Open Source unterscheidet und den Unterschied zu einer kommerziellen Software (Closed Source), versuchen wir in dieser Episode zu klären.

  • Open Source - Das Allgemeingut Quellcode

    24/03/2020 Duración: 18min

    "Open Source" liegt bei Software aktuell im Trend. Aber was verbirgt sich eigentlich dahinter, welche Konzepte gibt es? Wie unterscheidet sich Open Source Software (OSS) zu Freeware oder Shareware? Reißt ein offener Quellcode vielleicht die Einfallstore für IT-Schädlinge weiter auf oder erhöht er sogar die Sicherheit? Im Interview mit Michael "Mike" Becker von IBM diskutieren wir in den nächsten Folgen, vor allem aus Sicht von Unternehmen, den Nutzen und die Chancen für den Einsatz von Open Source Software.

  • Security - Der unternehmerische Ernstfall

    17/03/2020 Duración: 12min

    Was passiert eigentlich, wenn der Ernstfall in einem Unternehmen eintritt und ein Angriff auf die IT registriert wird? Wie kann man sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten und wie schnell erholt sich ein Unternehmen von einem umfassenden Angriff? Woran Unternehmen im Vorfeld denken und welche Handlungsabläufe man trainieren und testen sollte, besprechen wir vorerst zum letzten Mal mit Lisa Unkelhäußer (IBM).

  • Security - Unsere persönliche Sicherheit

    10/03/2020 Duración: 15min

    Wer ändert schon regelmäßig sein Passwort? Und wer hat auch noch für jedes Tool und jeden Online-Zugang ein anderes Kennwort? Was ist überhaupt ein sicheres Passwort? Die richtige "Passwort-Hygiene" ist der erste Schritt, seine persönlichen Daten vor dem Zugriff Fremder zu schützen. Im Interview mit Lisa Unkelhäußer von IBM diskutieren wir, was jede(r) Einzelne von uns tun kann, um sich besser gegen Daten- oder Identitätsdiebstahl zu wappnen. Jeder, der prüfen möchte, ob seine Identitätsdaten ausspioniert wurden, findet den Link zum Identity Leak Checker des Hasso-Plattner-Instituts in den Shownotes dieser Episode.

  • Security - Null Vertrauen

    03/03/2020 Duración: 14min

    Zugriffs- und Zutritts-Sicherheit in einem Unternehmen beginnt am Eingang oder Werktor. Wie steuern wir, dass die richtigen Personen zum richtigen Zeitpunkt Zugriff auf benötigte Daten oder Informationen bekommen? Im Gespräch mit Desirée Degutis von IBM klären wir, was die Konzepte Zero Trust und Least Privilege bedeuten.

  • Security - Die Spitze des Eisbergs

    25/02/2020 Duración: 13min

    Das Thema Sicherheit spielt schon immer eine der wichtigsten Rollen in der IT und erfährt die letzten Jahre einen gewissen Hype. Bei diesem Thema denken viele an Hacker in dunklen Hinterzimmern. Security umfasst aber viele einzelne Teilbereiche, wie z.B. der Identifikation von Personen, der damit verbundenen Regelung von Zugriffsrechten und natürlich auch Angriffe auf Personen oder Unternehmen, um Daten zu erbeuten, zu verschlüsseln oder einfach zu zerstören. Zum Einstieg in den Themenbereich haben wir Lisa Unkelhäußer von IBM zu Gast. Sie gibt uns eine Übersicht, welche Sicherheitsaspekte aktuell besonders im Fokus liegen und warum sich gerade Unternehmen mehr um ihre Sicherheit sorgen müssen.

  • Prozessoren - Sicherheit im Fokus

    18/02/2020 Duración: 16min

    Wann immer wir an IT Sicherheit denken, fällt den meisten Menschen zuerst Software ein. Dabei beginnt der Schutz vor Angriffen oder Schlupflöchern bereits in der Hardware. In der letzten Episode zum Themenschwerpunkt Prozessoren nehmen wir den Bereich Sicherheit bei Prozessoren unter die Lupe. Zudem unternehmen wir einen kleinen Ausflug in die Welt der Blockchain. Wenn ihr mehr zum Thema Blockchain erfahren wollt, besucht unsere Seite und nutzt unser Mail-Formular oder schreibt uns über die Sozialen Kanäle.

página 7 de 9