Einsen & Nullen

Informações:

Sinopsis

Der Podcast "Einsen & Nullen" erklärt auf einfache Weise die komplizierten Zusammenhänge der digitalen Welt. Das Smartphone, der Laptop oder Daten, die wir in die Cloud legen: Das ganze Leben ist bestimmt von Technologie, insbesondere von IT! Aber was steckt hinter den ganzen Namen, den Fachbegriffen und Buzzwords? Frank Eilers übersetzt zusammen mit wechselnden IT-Experten die schwierigen und oft fremden Themen für Jedermann und erklärt die Welt der Einsen und Nullen in anschaulichen Beispielen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen.

Episodios

  • Workplace Management - Einrichten im neuen Zuhause

    24/11/2020 Duración: 15min

    Nach einem Umzug ist das neue Zuhause oftmals noch nicht optimal eingerichtet. Die Geschirrspülmaschine fehlt, die Lampe ist noch nicht montiert. Ähnlich verhält es sich auch beim Umzug zum hybriden intelligenten Arbeitsplatz. Automatismen müssen eingerichtet werden, Einstellungen an das Nutzerverhalten angepasst werden, usw. Die IT-Governance muss sicherstellen, dass sicher und effizient gearbeitet werden kann. Welche weiteren Punkte beachtet werden müssen und welche Rolle Change Management in diesem Zusammenhang spielt, erklären wieder Ragnar Heil und Bert Skorupski von Quest.

  • Workplace Management - Umzug in ein neues Haus

    17/11/2020 Duración: 15min

    Die meisten haben es schon einmal erlebt – ein Umzug steht an. Doch bevor ins neue Heim umgezogen werden kann, muss gepackt werden. Die Frage aller Fragen hierbei: was wird mitgenommen, was wird nicht mehr benötigt? Genauso verhält es sich bei der Modernisierung des Arbeitsplatzes, dem Umzug in die neue Arbeitswelt. Welche internen und externen Treiber hierfür eine Rolle spielen und was im Voraus beachtet werden muss, erklären Ragnar Heil und Bert Skorupski von Quest in der ersten Episode des Schwerpunktes Workplace Management.

  • Collaboration - Teamwork mit Teams

    10/11/2020 Duración: 17min

    In der zweiten Folge zum Schwerpunkt Collaboration gewährt Roger Friederich (Singhammer IT Consulting AG) einen spannenden Einblick in die Umstellung auf Microsoft Teams in seinem Unternehmen. Können abteilungs- und ortsunabhängiges Arbeiten mithilfe einer Plattform wie Microsoft Teams gemeistert werden? Gemeinsam mit Alexander Eggers (epc GmbH) geben wir Ihnen einen praxisnahen Einblick, welche positiven Auswirkungen Microsoft Teams auf die Zusammenarbeit hat. Zudem wird erklärt, welche Voraussetzungen für die optimale Teamarbeit geschaffen werden müssen und welche Herausforderungen Collaboration Tools mit sich bringen.

  • Collaboration - Planlos in die Teamarbeit

    03/11/2020 Duración: 16min

    Das Jahr 2020 hat in vielen Unternehmen ein Umdenken erzwungen, wie wir miteinander arbeiten. Kollegen sitzen nicht mehr gemeinsam in einem Büro, sie kommunizieren mit alternativen Mitteln und müssen sich anders organisieren. Sehr schnell haben viele Unternehmen hier den Nutzen von Microsoft Teams für ihre Kommunikation entdeckt. Kollaboration geht aber über Kommunikation hinaus. Mit Teams stellt Microsoft eine Plattform zur Verfügung, die beides miteinander verbindet. Ohne echten Plan sollte man so eine Plattform aber nicht unternehmensweit ausrollen. Mit welchen Herausforderungen zu rechnen ist, was zum Scheitern einer effektiven Zusammenarbeit führen kann und welche Vorüberlegungen ein Unternehmen treffen sollte, besprechen wir in der ersten von zwei Episoden zum Schwerpunkt Collaboration mit Alexander Eggers (epc GmbH) und Roger Friederich (Singerhammer IT Consulting).

  • Cyber-Protection - Last line of defense

    27/10/2020 Duración: 18min

    Datenverlust ist für Unternehmen immer auch ein monetärer Verlust, egal ob Einzelunternehmer oder Großkonzern. In der vorerst letzten Episode zum Thema Cyber Protection widmen wir uns der letzten Verteidigungslinie der Datensicherheit: dem Backup. Im Gespräch sind diesmal Marcel Henker, Markus Bauer und Candid Wüest von Acronis.

  • Cyber-Protection - Rendite vs Risiko

    20/10/2020 Duración: 12min

    Ein Virenscanner ist wichtig, aber nur ein Teil eines umfassenden Schutzes gegen alle Arten von Bedrohungen. Markus Bauer und Marcel Henker erklären uns, was eine integrierte Sicherheitslösung leisten muss, die 5 Säulen der Cyber Protection bei Acronis (SAPAS) und den Balance-Akt zwischen User-Freundlichkeit und Sicherheit.

  • Cyber-Protection - Moderne Bedrohungen

    13/10/2020 Duración: 16min

    Seit der Nutzung des Internets steigt auch die Bedrohungslage für dieses Medium. So sehen sich nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen der Gefahr durch Phishing-Mails, Malware und Ransomware ausgesetzt. In dieser ersten Folge des Schwerpunktes „Cyber-Protection“ stellen Candid Wuest und Marcel Henker von Acronis die einzelnen Bedrohungen vor und geben Ratschläge, wie man sich dagegen schützen kann.

  • Backup - You'll never walk alone

    06/10/2020 Duración: 13min

    Diese letzte Episode im Schwerpunkt Datensicherung befasst sich mit dem Wandel, der sich durch die Cloud als Backup-Möglichkeit vollzieht. Ralf Bogner von SEP erklärt, wie ausgereifte Services von MSPs auch große Unternehmen unterstützen, ihre Daten zu sichern. Zudem besprechen wir, wie ein Unternehmen ein Rundum-Sorglos-Paket für Business Continuity buchen kann.

  • Backup - USB-Anschluss in die Cloud

    29/09/2020 Duración: 18min

    Der Entschluss zu einem Backup in die Cloud ist gefallen. Doch wie kommen die Daten nun dorthin? In der dritten Episode erläutert Ralf Bogner von SEP, wer die Verantwortung für die Datensicherung in der Cloud hat und welche Wege die Daten in die Cloud zur Absicherung nehmen können. Außerdem im Fokus: Was tun im Katastrophen-Fall?

  • Backup - Vor dem Gesetz sind alle gleich

    22/09/2020 Duración: 16min

    Ob Einzelunternehmer oder Großkonzern, Datensicherung ist für jeden gesetzlich verpflichtend. Was es zu beachten gilt und wie man das Backup vor allem bei großen Datenmengen kosteneffizient umsetzen kann, erklärt uns wieder Ralf Bogner von SEP.

  • Backup - Das A und O der Datensicherung

    15/09/2020 Duración: 19min

    Schon seit der Erfindung der Schrift will die Menschheit Daten sichern und vervielfältigen, um den Verlust von Wissen vorzubeugen. In der ersten Episode des Themenschwerpunktes Datensicherung erklärt uns Ralf Bogner von SEP, wie sich Datensicherung bis in die Neuzeit entwickelt hat und welche Arten von Backup wir unterscheiden müssen.

  • Datenbanken in der Cloud - Heinzelmännchen

    08/09/2020 Duración: 17min

    Sie arbeiten oft unentdeckt - Werkzeuge, die uns die Arbeit erleichtern, ohne dass wir sie als Anwender wahrnehmen. In der letzten Episode diskutieren wir mit Oliver Reitemeier (Quest Software) den Weg vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud und Tools, die die Arbeit mit Datenbanken in der Cloud vereinfachen oder deren Managebarkeit erhöhen.

  • Datenbanken in der Cloud - Keine Einbahnstraße für Daten

    01/09/2020 Duración: 16min

    Über viele Jahrzehnte wurden die Daten von namhaften Unternehmen in immer älter werdenden Datenbanken auf altersschwacher Hardware gespeichert. Doch was passiert, wenn Datenbanken und Hardware aktualisiert werden müssen? Sollen die Daten zukünftig aus der Cloud verfügbar sein? Oliver Reitemeier von Quest erklärt, wie diese Daten ohne Downtime in die Cloud migriert werden können, wie das passende Cloud-Modell gefunden wird und wie sich der Weg zurück ins eigene RZ offen gehalten werden kann.

  • Datenbanken in der Cloud - Der gute Zwilling

    25/08/2020 Duración: 13min

    Viele Unternehmen halten Daten und Datenbanken heute in der Cloud vor. Um eine Hochverfügbarkeit zu gewährleisten, wird die Datenbank dupliziert und redundant an verschiedenen Standorten zur Verfügung gestellt. Im neuen Themenschwerpunkt 'Datenbanken in der Cloud' und in der ersten Episode widmen wir uns den Fragen, warum Hochverfügbarkeit für Unternehmen lebenswichtig ist, wie und warum wir die verteilten Daten synchron halten und wie wichtig die Nachvollziehbarkeit der Änderungen von Daten werden kann. Die kommenden drei Episoden ist Oliver Reitemeier von Quest Software zu Gast im Interview.

  • Cyber Scoring - Simulierter Angriff auf die IT

    18/08/2020 Duración: 35min

    Die IT eines Unternehmens ist meistens mehrfach mit dem Internet verbunden und bietet damit auch mehrere Angriffsmöglichkeiten über bekannte und unbekannte Schwachstellen. In unserem ersten Jubiläums-Special erklären uns Marcel Sternkopf (Tech Data) und Florian Hansemann (HanseSecure), wie man einen ersten, einfachen Schnell-Test durchführen, welche Schlüsse man daraus ziehen kann und welche Prüfverfahren noch zum Einsatz kommen können.

  • Objektspeicher - Kalte Daten, heißer Speicher

    11/08/2020 Duración: 14min

    In der vorerst letzten Episode zum Themen-Schwerpunkt Object Storage geht es an den See. Genauer gesagt an den Data-Lake. Passend zu den aktuell hohen Temperaturen beschäftigen wir uns mit dem Thema Abkühlung. Wohin mit Big Data, wenn die Daten nicht mehr 'hot' sind? Hier kommt Big Data Offloading ins Spiel. Was es damit auf sich hat, warum auch das Thema Log-File-Analyse wichtig ist und wie diese Themen von Object Storage unterstützt werden, erklärt auch in dieser Woche Stefan Ehmann von Hitachi Vantara.

  • Objektspeicher - Datensicherung neu denken

    04/08/2020 Duración: 10min

    Ein Thema, das jede IT-Abteilung regelmäßig hinterfragen muss, ist die eigene Backup-Strategie. Wann sichere ich welche Daten auf welche Art von Speicher? In dieser Woche hinterfragen wir mit Stefan Ehmann (Hitachi Vantara), wann es sinnvoll sein kann, Objektspeicher für die Datensicherung einzubinden, welche Vorteile das bietet, wie sich Object Storage zu einer "eierlegenden Woll-Sau" entwickelt und warum die "Milch" fehlt.

  • Objektspeicher - Ein Virus als Antrieb der Digitalen Transformation

    28/07/2020 Duración: 11min

    Die aktuelle Lage zwingt Unternehmen, verstärkt auf Fernarbeitsplätze (Remote Work) zu setzen. Ein Virus hat damit mehr Einfluss auf die Digitale Transformation, als Manager in den Führungsetagen vieler Unternehmen in den letzten Jahren. Aber Remote Work erfordert mehr, als nur ein mobiles Endgerät. Gerade im Umgang mit sensiblen Daten sind Unternehmen gefordert, viele Vorschriften einzuhalten: Stichwort DSGVO. Genauso muss gewährleistet sein, dass Daten mit anderen Kollegen oder externen Empfängern geteilt werden können. Wo wir privat vielleicht auf Dropbox & Co zurückgreifen, hat ein Unternehmen oft strengere Ansprüche an Datensicherheit, die solche Cloud-Dienstleister ausschließen. In dieser Woche werfen wir deshalb mit Stefan Ehmann von Hitachi Vantara einen Blick auf die Möglichkeiten, die Object Storage für die Zusammenarbeit und das Teilen von Daten bietet.

  • Objektspeicher - Ein Blick in die Glaskugel

    21/07/2020 Duración: 19min

    Object Storage ist keine Erfindung der letzten Jahre. Die Idee hinter objektbasierten Speichern reichen bis ins Jahr 1995 zurück, lässt sich in Wikipedia nachlesen. Allerdings wandeln sich gerade die Einsatzgebiete, in denen gezielt Objektspeicher eingesetzt werden können. Im Interview stellen sich wieder Norbert Deuschle (Storage Consortium) und Stefan Ehmann (Hitachi Vantara) unseren Fragen.

  • Objektspeicher - Grenzenlos und unstrukturiert

    14/07/2020 Duración: 15min

    "In God we trust. All others must bring data." hat mal William Edwards Deming gesagt. Ob er ahnte, von welchen Dimensionen wir inzwischen sprechen? Dokumente, Bilder oder IoT-Sensor-Daten - das explosionsartige Wachstum unstrukturierter Daten erfordert eine andere Art, wie wir Daten speichern, um sie effektiver zu archivieren, verwalten und auszuwerten. Die Menschheit produziert inzwischen mehr unstrukturierte Datensätze, als wir Sterne im Universum beobachten können, zitiert unser Gast Norbert Deuschle von Storage Consortium. Zusammen mit Stefan Ehmann von Hitachi Vantara, werfen wir einen detaillierteren Blick auf die Welt der Objektspeicher.

página 6 de 9