Einsen & Nullen

Informações:

Sinopsis

Der Podcast "Einsen & Nullen" erklärt auf einfache Weise die komplizierten Zusammenhänge der digitalen Welt. Das Smartphone, der Laptop oder Daten, die wir in die Cloud legen: Das ganze Leben ist bestimmt von Technologie, insbesondere von IT! Aber was steckt hinter den ganzen Namen, den Fachbegriffen und Buzzwords? Frank Eilers übersetzt zusammen mit wechselnden IT-Experten die schwierigen und oft fremden Themen für Jedermann und erklärt die Welt der Einsen und Nullen in anschaulichen Beispielen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen.

Episodios

  • Prozessoren - Leistung im Vergleich

    11/02/2020 Duración: 14min

    Benchmarks in der IT sind Leistungsvergleiche zwischen Rechnern oder deren Komponenten. Ein solcher Leistungsvergleich soll dabei helfen, sinnvolle Kaufentscheidungen zu treffen, um weder zu klein dimensionierte Hardware anzuschaffen, noch zu viel Geld zu investieren. Auf was man dabei achten sollte, erklärt uns wieder Jörg Roskowetz von AMD.

  • Prozessoren - I've got the power

    04/02/2020 Duración: 10min

    In der 2. Episode des Themenschwerpunktes werfen wir einen Blick auf die Entwicklung von Prozessoren in den letzten Jahren. Wie hängen die Fertigungsprozesse mit Leistung und Energieverbrauch zusammen? Was bedeutet das für die Kühlung und Effizienz der Recheneinheit? Unser Experte ist wieder Jörg Roskowetz von AMD.

  • Prozessoren - Die Entmystifizierung der Leistungsmerkmale

    28/01/2020 Duración: 13min

    Praktisch jedes elektrotechnisches Gerät hat eine zentrale Recheneinheit. Kauft man einen neuen Rechner, liest man verschiedenste Angaben zum Prozessor. Aber was bedeuten die eigentlich? Jörg Roskowetz von AMD erläutert uns den Aufbau eines Prozessors und wirft mit uns einen Blick auf die wichtigsten Eckdaten, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen.

  • KI - Nach dem Training ist vor dem Training

    21/01/2020 Duración: 18min

    Ist ein KI Modell trainiert, ist das Projekt nicht beendet. Vielmehr müssen die Ergebnisse ständig auf Plausibilität geprüft und das Modell unter Umständen angepasst werden. In der vorerst letzten Episode zum Thema Künstliche Intelligenz erörtern Ulrich Walter und Marvin Giessing (IBM) die Herausforderungen und über welche Eventualitäten man in KI Projekten stolpern kann. Außerdem schneiden wir noch einmal das Thema Ethik und Moral.

  • KI - Eine Projekt-Checkliste

    14/01/2020 Duración: 17min

    Nach der Identifizierung des eigenen Use-Case, ist der erste Schritt zur Realisierung des ersten eigenen KI Projektes die Bereitstellung geeigneter Technologien, um eine effiziente und wirtschaftliche Aufbereitung der Daten zu gewährleisten. Worauf man dabei achten muss und welche Schritte darauf folgen erklären uns wieder Ulrich Walter und Marvin Giessing von IBM.

  • KI - Daten sind das neue Öl, aber lange noch kein Benzin

    17/12/2019 Duración: 17min

    Künstliche Intelligenz eröffnet Unternehmen viele Möglichkeiten, effizienter, profitabler oder intelligenter zu arbeiten. Von der Idee bis zur fertigen KI-Unterstützung ist es allerdings ein längerer Weg. Wie beginnt man so ein Projekt überhaupt? Welche Spezialisten sind notwendig, ein KI-Projekt zu realisieren? Wir sind im Gespräch mit Ulrich Walter und Marvin Giessing von IBM und diskutieren, wie wichtig die richtige Datenbasis für solche Projekte ist.

  • KI - Augmented Intelligence & KI im produktiven Einsatz

    10/12/2019 Duración: 17min

    KI ist keine Zukunftsmusik, sondern längst in unserem Alltag integriert. Wir reden mit intelligenten Sprachassistenten, KI leistet bereits eine wichtige Arbeit in der Medizin, kann Einbrüche verhindern und auf unseren smarten Telefonen lassen wir automatisch unsere Fotos aufhübschen. In einigen Bereichen nehmen wir künstliche Intelligenz wahr, in anderen agiert sie unbemerkt im Hintergrund. In der dritten Episode werfen wir mit Jürgen Schwarz (Lenovo) einen Blick auf die Einsatzgebiete künstlicher Intelligenz in der Gegenwart und wie sie uns helfen kann, bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.

  • KI - Die Imitation des menschlichen Gehirns

    03/12/2019 Duración: 19min

    Mit künstlichen neuronalen Netzen imitieren wir menschliche Gehirne, ohne deren genaue Funktionsweise vollständig zu verstehen. Wie lernen künstliche Intelligenzen, wie bekommen Maschinen ein Bauchgefühl und erlernen Fähigkeiten, wie Bluffen oder Tricksen? Wir diskutieren mit Jürgen Schwarz (Lenovo) über Deep Learning, die Kombination von KIs und Deepfakes.

  • KI - Wie eine 60 Jahre alte Idee zur Realität wird

    26/11/2019 Duración: 19min

    Die Dartmouth Conference im Jahr 1956 gilt als die Geburtsstunde des akademischen Fachgebietes „Künstliche Intelligenz“. Doch erst in den letzten Jahren ist die Menschheit auch technisch in der Lage, komplexere intelligente Systeme zu realisieren. Über den langen Weg bis zum heutigen Stand der Entwicklungen sprechen wir mit Jürgen Schwarz von Lenovo und hinterfragen, wie sich (künstliche) Intelligenz definiert.

  • Speicher - Schnell, schneller, Flash. Und dann?

    19/11/2019 Duración: 12min

    Die Geschwindigkeit von Festplatten ist begrenzt. Wer schnell Daten aus dem Speicher auslesen muss, benötigt andere Speichertechnologien. Kurt Gerecke verabschiedet sich in der letzten Episode dieser Staffel mit einem Einblick in die Funktionsweise eines typischen Flash-Speichers, wie er heute häufig in Haushalten und Unternehmen im Einsatz zu finden ist. Aber auch diese Speicher sind technisch bereits veraltet. Aktuelle Technologien, wie PCM-Speicher, werden die Lesegeschwindigkeiten für Speicher drastisch erhöhen und schon in wenigen Monaten werden die ersten Racetrack-Speicher produktionsreif sein.

  • Speicher - Der Mensch ist eine Datenschleuder

    12/11/2019 Duración: 12min

    Etwa 1 Gigabyte Daten produziert aktuell jeder Mensch - jeden einzelnen Tag - in Form von Fotos, die wir in die Cloud synchronisieren, durch die Sensordaten unserer smarten Uhr oder durch Bewegungsdaten unseres Navigationssystems. In dieser Episode erfahren wir, welche Art von Daten als Objekt definiert werden, was Metadaten sind und wie man diese Objekte effektiv speichert, ohne Platz zu verschwenden.

  • Speicher - Künstliche Intelligenz und der Hunger nach Speicher

    05/11/2019 Duración: 14min

    Bereits in den 50er und 60er Jahren gab es erste Versuche, eine Künstliche Intelligenz zu erschaffen. Die Technologie und Rechengeschwindigkeit als Basis einer KI waren jedoch noch lange Zukunftsmusik. Erst in den letzten Jahren wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, die maschinelles Lernen erst ermöglichen. In der 3. Episode dieses Themenschwerpunkts erörtert Kurt Gerecke die Anforderungen an Speichersysteme im Rahmen von KI-Projekten.

  • Speicher - Totgesagt und quicklebendig

    29/10/2019 Duración: 14min

    Wie Kurt Gerecke bereits in der ersten Episode des Themenschwerpunktes erläuterte, sind Bandspeicher eine Jahrzehnte alte Technologie. Die Entwicklung ist aber nicht stehengeblieben und Tapes sind heute echte Hightech-Produkte. Bandspeicher bieten auch in der Bewältigung aktueller Probleme große Vorteile. Diese Episode klärt, warum Tape-Technologie immer noch unverzichtbar ist und warum sie auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird.

  • Speicher - Die Geschichte des digitalen Speichers

    22/10/2019 Duración: 26min

    Loch oder kein Loch, Eins oder Null - im Jahr 1891 ermöglicht Herman Hollerith die einfachere Auswertung der Daten einer Volkszählung mit dem von ihm entwickelten Lochkarten-System. Wie wurden aus diesen ersten Binärspeichern moderne Massenspeichermedien? Und wie viele Lochkarten würde man benötigen, um den gesamten Speicherinhalt eines aktuellen Smartphones zu abzubilden? Kurt Gerecke gibt uns einen Überblick über die Entwicklung der Speichermedien und- systeme bis heute.

  • Supercomputing - What´s next?

    15/10/2019 Duración: 13min

    Andreas Thomasch (Lenovo) schließt den Themenschwerpunkt Supercomputing mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Umfeld ab. Wir streifen das Thema Quantencomputer und erhalten einen Ausblick, wie sich die Themen Supercomputing und Künstliche Intelligenz überlappen. Gibt es bald auch den Supercomputer aus der Cloud?

  • Supercomputing - Wie man mit Wärme kühlen kann

    08/10/2019 Duración: 12min

    Nordpol oder Island? Wie wird man die Hitze im Rechenzentrum los? Andreas Thomasch (Lenovo) erklärt, wie Hochleistungsrechenzentren effizient gekühlt werden können, warum man dafür warmes Wasser benutzt und wie man damit Geld sparen kann.

  • Supercomputing - Ein Blick unter die Haube

    01/10/2019 Duración: 11min

    Seit wann gibt es eigentlich Supercomputing und welche Rechenleistung hatten die Computer damals? Worin unterscheiden sich ein Hochleistungsrechner und mein Laptop? Und wofür brauchen diese Rechner überhaupt Grafikkarten? Andreas Thomasch (Lenovo) erklärt, welche Rolle Latenz, Stromverbrauch und Hitzeentwicklung spielen.

  • Supercomputing - Wozu benötigen wir Hochleistungsrechner?

    24/09/2019 Duración: 10min

    Wettervorhersage, Milchkarton, Handy, Filmeffekte oder Medizinforschung - Supercomputer helfen bei der Simulationen in vielen Anwendungsbereichen auf der Basis großer Datenmengen. Sie bilden das digitale Rückgrat in vielen Bereichen unseres Lebens. Die Berechnungen dieser Hochleistungs-Cluster beeinflussen unser Handeln tagtäglich in vielfältiger Weise und meistens ohne, dass wir es bemerken. Andreas Thomasch von Lenovo führt uns in diesen Themenschwerpunkt ein und erklärt uns, was man unter "Supercomputer" versteht und wie sie zum Beispiel zur Gefahrenprävention und in der Forschung eingesetzt werden.

  • Virtualisierung - Alles 2.0

    17/09/2019 Duración: 12min

    Zum Abschluss des Themenschwerpunktes befassen wir uns mit der digitalen Transformation - wie verändern moderne Virtualisierungstechnologien die IT-Strategien in Unternehmen? Als "Schmiermittel der Cloud" ist die Virtualisierung das Fundament für vielen Themen der Zukunft.

  • Virtualisierung - Die Auflösung des Silo-Denkens

    10/09/2019 Duración: 11min

    In der 5. Episode erklärt Paul Höcherl die Zusammenführung der virtualisierten Teilbereiche eines Rechenzentrums in konvergente und hyper-konvergente Infrastrukturen. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wie uns diese Technologie im Kampf gegen die "Schatten-IT" im eigenen Unternehmen helfen kann.

página 8 de 9