Endlich-montag! - Jobsuche & Bewerbung

Informações:

Sinopsis

Jobsucher-Podcast

Episodios

  • Provokative Therapie Teil 2: Interview mit Dr. Charlotte Cordes

    19/02/2018

    "Gerade in Firmen und im Business ist vieles unter der Oberfläche, was brodelt, was aber keiner anspricht", sagt Dr. Charlotte Cordes vom Deutschen Institut für Provokative Therapie (DIP) im Podcast-Interview. Stattdessen gibt es zum Beispiel "freundliches Getue", was ich persönlich echt schrecklich finde. Oder so richtig verbal in die Fresse. Auch nicht schön! Provokative Arbeiten ist dann sozusagen der goldene Mittelweg. Ja, Du hast richtig gelesen -> Provokativ ist der Mittelweg. Ich war auch erst etwas überrascht. ;-) Im Podcast wird das aber ganz plausibel erklärt. Also stürzen wir uns hinein, in die Welt von Konfliktmanagement und Kommunikationstrainings. Eine Welt, die ich sehr mag und die man durchaus auch sportlich sehen kann.

  • 60 Minuten mit: Dr. Charlotte Cordes Teil 1

    05/02/2018

    "Sag mal, Heiko: Wofür braucht man eigentlich Provokatives Coaching? Mit was kommt man da zu dir?" Das sind Fragen, die ich sehr häufig gestellt bekomme. Wer könnte besser Licht ins Dunkel bringen, als Dr. Charlotte Cordes, die das Deutsche Institut für Provokative Therapie (DIP) zusammen mit Ihrer Mutter Noni Höfner leitet? Die Ausbildung bei den beiden ist ein Genuss (wenn ich das mal so direkt sagen darf) und ich war mir sicher, dass eine Podcastepisode mit der 42-jährigen Lotte ganz viel Spaß machen und interessante Inhalte bringen würde. Diese Prophezeiung hat sich selbst erfüllt. :-) Deshalb habe ich es ausnahmsweise auch zeitlich mal wieder krachen lassen und gleich einen Zweiteiler aufgenommen. In diesem ersten Teil erklären wir, was Provokatives Coaching (nicht) ist und wie es erfunden wurde. Außerdem hat Lotte zum Thema Jobsuche und Job passende Fallbeispiele aus ihrer Coaching-Praxis dabei, über die wir sprechen. Im zweiten Teil geht es darum, wie Provokatives Coaching in Unternehmen bei Konflikt

  • Gedanken zur Podcast-Pause und Einladung zum Hörertreffen

    05/02/2018

    Herzlich willkommen zurück aus der Jobsucher-Podcast Weihnachts- und Winterpause! :-) Zum Start gibt es heute gleich zwei Podcast-Folgen. Diese kurze Folge, mit ein paar Gedanken von mir zu Pausen bei Podcasts und einer Ankündigung, wo Du mich mal live treffen kannst. Sozusagen in einem Rutsch lade ich dann auch gleich die erste "richtige" Podcast-Folge im neuen Jahr hoch. Die ist so lang geworden, dass ich gleich einen Zweiteiler daraus gemacht habe. Bei der tollen Interviewpartnerin konnte ich einfach nicht anders. ;-)

  • 30 Minuten mit: Manuela Schock vom Haus Stephanus

    18/12/2017

    Da arbeitet einer auf'm Bau und bewirbt sich auf einen Ausbildungsplatz als Altenpfleger. "Das ist ja total schräg. Was will der denn in der Altenhilfe?!?", erinnert sich Manuela Schock im Jobsucher-Podcast Interview an einen Bewerber. Die 56-jährige ist die Hausleiterin der zum Evangelischen Johanneswerk gehörenden Alten- und Pflegeeinrichtung "Haus Stephanus" im wunderschönen Hiddenhausen. Wenn man in einem der am härtesten umkämpften Arbeitsmärkte Personal sucht, dann guckt man sich so jemanden natürlich an. Und wenn man, so wie Manuela Schock, auch eine gewisse Offenheit mitbringt. ;-) Und was macht man dann? Ganz klar: Gute Erfahrungen!

  • 20 Minuten mit: Stephan Rathgeber von Manpower

    04/12/2017

    Die Manpower Gruppe hat das Anschreiben und den Lebenslauf abgeschafft. Wie schade, dass der 33-jährige Stephan Rathgeber und ich auf dieses Thema erst ganz am Schluss gekommen sind. Dass es überhaupt geklappt hat, verdanke ich dem Hörer Lars, der mich bat, doch mal was zum "Honest CV" von Jeff Scardino zu machen. Trotzdem lohnt es sich natürlich reinzuhören. Wir sprechen im Jobsucher-Podcast darüber, wie Millennials (Generation Y) und Zeitarbeit zusammen passen. Wie ich meine Fähigkeiten und Interessen mit meinem Job verbinden kann. Woran es laut den im Rahmen der Manpower Fachkräftemangel-Studie befragten Unternehmen bei den Bewerbern hapert. Und auch darüber, dass Arbeitnehmer lieber massiv pendeln, anstatt für den nächsten Karriereschritt umzuziehen. Was übrigens ein ziemlich heißes Thema zu sein scheint, wie ich bei meinem Life/Work Planning Seminar in der VHS Herford von einem Teilnehmer erfahren habe. ;-)

  • Randbedingungen mit Life/Work Planning bestimmen

    20/11/2017

    Bei der Jobsuche die Randbedingungen bis ins Kleinste aufzudröseln, klingt im ersten Augenblick vielleicht etwas übertrieben. Es kann ja sein, dass ich schon froh bin, wenn ich überhaupt einen Job bekomme, der mir einigermaßen Spaß macht. Jetzt auch noch genau darauf zu achten, wie mein Chef, meine Kollegen, die Kunden und obendrein auch noch Räume und Orte sein sollen, macht die Angelegenheit ziemlich sportlich. Dabei kann genau in diesen Punkten der Hase im Pfeffer liegen. Was mir persönlich zum Beispiel die eigentlich schöne Arbeit völlig vermiesen würde, wären Klienten, die nicht freiwillig zu mir kommen. Wenn ich mich dann frage, warum das eigentlich so ist, dann lerne ich viel über mich selbst. Das hilft mir bei der Jobsuche auch an anderer Stelle weiter.

  • Eine echte Jobsuche live im Podcast

    06/11/2017

    Religionswissenschaft und Schweißtechnik und vielleicht noch ein ganz neues Thema: Wie kommt das beruflich zusammen? Die 48-jährige Heike, die vergangene Woche ein Life/Work Planning (L/WP) Jobcoaching bei mir begonnen hat, macht sich jetzt auf den Weg, um genau das herauszufinden. "Wahrscheinlich werden viele die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn sie sehen, welche Mäanderschlangen ich in meinem Berufsleben hinterlasse", findet Heike, die mit 36 ein Studium begonnen hat und die Promotion anstrebt. Im Podcast bist Du bei Heikes Jobsuche live dabei, kannst mitfiebern, ihr die Daumen drücken und auch von ihren Erfahrungen bei der Zielfindung und Jobsuche im verdeckten Arbeitsmarkt profitieren.

  • 30 Minuten mit: Joachim Schmitt von Schmitt Consultants

    23/10/2017

    Brutto = Netto. Klingt doch super, oder? :-) Mit Joachim Schmitt vom Beratungshaus Schmitt Consultants in Herford spreche ich in dieser Jobsucher-Podcast Episode darüber, wie Du in der Gehaltsverhandlung oder auch im Jahresgespräch steuerfrei mehr Geld bekommen kannst, ohne dass es Deinen (zukünftigen) Arbeitgeber mehr kostet. Ganz legal möglich wird das durch so genannte Entgeltoptimierungsbausteine. Joachim stellt ein paar davon vor und gibt Tipps, worauf Du achten solltest.

  • 30 Minuten mit: Judith Oldekop von Siroop

    09/10/2017

    Judith Oldekop mag das Anschreiben. Ich nicht. Wenn das kein verdammt guter Grund für ein Interview ist, dann weiß ich es auch nicht! Ich sage nur: Raus aus der Filterblase! ;-) Die 43-jährige arbeitet bei dem Schweizer Online Marktplatz „Siroop“ und ist dort für alles zuständig, was mit Menschen und Kultur zu tun hat. Spannenderweise kommen in dieser Jobsucher-Podcast-Episode eine ganze Menge Zahlen auf den Tisch. Du erfährst unter anderem, wie viele Mitarbeiter wie ins Unternehmen gekommen sind und was ein Personalvermittler genommen hätte, wenn er denn beauftragt worden wäre. Und es gibt eine super Idee, Mitarbeitern das Anwerben von neuen Kollegen mal so richtig schmackhaft zu machen. Ganz am Schluss kommen wir dann noch auf eine (für meinen Geschmack) Prüfung für Bewerber zu sprechen, auf die die potentiellen Kandidaten angeblich ganz heiß sein sollen. Im positiven Sinne, wohl gemerkt!

  • 30 Minuten mit: Matt Alder von Recruiting Future

    25/09/2017

    Mein heutiger Interviewpartner ist Matt Alder. Der 45-jährige Brite ist der Macher des Podcast "Recruiting Future". Mit Matt habe ich die erste Jobsucher-Podcast-Episode in Englisch aufgenommen und ich bin sehr gespannt, wie Du das findest. Bitte hinterlass mir doch einen Kommentar, ob es Dir gefallen würde, wenn ich weitere Englisch sprechende Gäste in meine Show hole. Den Blick über den Tellerrand finde ich persönlich sehr spannend. Andererseits ist es beim Zuhören natürlich eine Herausforderung. Deswegen gibt es hier anstelle des sonst üblichen Blogbeitrags die deutsche Übersetzung des kompletten Interviews! Dass ich das bei jedem (eventuell noch folgendem) englischen Gast machen werde, kann ich Dir allerdings noch nicht versprechen. Wenn ich gut drauf bin und viel Zeit habe vielleicht. ;-) Deswegen interessiert mich ebenfalls, ob Du auch - ohne - Übersetzung mit weiteren englischen Folgen einverstanden wärst. Schon mal Danke für Dein Feedback!

  • 30 Minuten mit: Johannes Prüller

    11/09/2017

    Was Du bei der Jobsuche echt so richtig gut gebrauchen kannst sind: Informationen. Je "nähkästchenmäßiger", desto besser! Genau damit will Dich das Unternehmen meines heutigen Interviewpartners versorgen. Johannes Prüller arbeitet als Pressesprecher bei dem Arbeitgeber-Bewertungsportal kununu. Das mittlerweile zu Xing gehörende Unternehmen wurde vor zehn Jahren von jemandem gegründet, der gerade selbst auf der Jobsuche war. Der spätere kununu-Gründer war zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und fragte sich, was er am besten anziehen soll. Außerdem wollte er wissen, wie die Unternehmenskultur und die Stimmung untereinander so ist. Er suchte im Netz nach Informationen um sich gut auf das Gespräch vorzubereiten und fand: Nichts! Diese Lücke musste natürlich geschlossen werden. ;-) Mit Johannes Prüller spreche ich im Podcast darüber, wie Jobsucher kununu idealerweise nutzen und was der eigentliche Wert der Plattform ist. Außerdem berichtet Johannes aus eigener Erfahrung, warum es bei der Jobsuche eine gute I

  • 30 Minuten mit: Tugba Misir

    17/07/2017

    "Sprich doch mal mit Tugba Misir von Kühne + Nagel", hat jemand aus meinem Netzwerk zu mir gesagt. "Ich habe sie bei einem Vortrag zur Generation Y gesehen. Der war richtig klasse! Tugba Misir wäre ganz bestimmt eine tolle Interviewpartnerin für deinen Podcast", wurde mir noch mit auf den Weg gegeben. Ich habe nicht lange gefackelt und direkt mal in der Bielefelder Niederlassung des internationalen Speditions- und Logistikunternehmens, das schlanke 70.000 Mitarbeiter hat, angerufen. Die Zusage meiner 28-jährigen Interviewpartnerin kam so spontan, wie mein Anruf. Nach dem Auflegen dachte ich, dass ich jetzt einen Jobsucher-Podcast vorbereite, in dem wir im Wesentlichen über junge Mitarbeiter sprechen. Ein Blick auf die Karriereseite von Kühne + Nagel (K+N) und die dort veröffentlichten Stellenausschreibungen (nicht nur für Bielefeld) führte jedoch dazu, dass ich meinen Plan änderte. Beim Surfen erblickte ich ein (wie ich finde) klassisch / konservatives Design, gepaart mit dem deutlichen Hinweis sich online zu

  • 30 Minuten mit: Johannes Kluge

    03/07/2017

    "Zu seiner Persönlichkeit und seinem eigenen Weg zu finden, ist nicht immer eine gerade Linie", findet Johannes Kluge, Recruiter bei dem SAP-Dienstleister itelligence AG in Bielefeld. Aufgrund seiner eigenen Biografie hat der 31-jährige ein Herz für Jobsucher, mit einem nicht ganz so geraden Lebensweg. Deswegen ruft er auch mal Leute an, die aufgrund ihrer Bewerbungsunterlagen eigentlich eine klare Absage wären. Bei allem Verständnis ist da auf der anderen Seite aber auch die Rolle als Dienstleister gegenüber den Personalverantwortlichen in den einzelnen Fachbereichen, die er als Personaler übernimmt. Mich im Podcast mit Johannes über diese Situation und noch viele andere spannende Aspekte seiner täglichen Arbeit auszutauschen, hat mir großen Spaß gemacht. Insbesondere in einem Unternehmen, in das ich selbst als klassischer Bewerber (bitte nicht weiter sagen!!! *g*) vor 17 Jahren mal quer in die IT-Branche eingestiegen bin. Klasse finde ich, dass der Mann, der täglich mit hunderten von Bewerbungen zu tun hat,

  • Fähigkeiten finden mit Life/Work Planning (L/WP)

    15/06/2017

    Weißt Du, was ich mit großem Abstand am allerschwierigsten finde, bei dem ganzen Job-Thema? In der Praxis die Dinge zu tun, die Du wirklich gerne tust. Das Einstiegsproblem ist noch recht leicht zu beheben: Die eigenen Fähigkeiten finden, ohne dabei in die ein oder andere Falle zu tappen. Danach kommt das dicke Ende in der Praxis. Wie ein unheimlich starker Sog, scheint Dich das Arbeitsleben von dem wegzuziehen, was Du gerne machst. Ich finde, dass fühlt sich manchmal an, wie schwimmen in der Nordsee. Und zwar dann, wenn die Ebbe einsetzt und Dich mit aufs offene Meer zieht. "Arbeit macht halt nicht immer Spaß", könnte Dein Chef sagen und Dir einen Stapel Akten auf den Tisch knallen. Und Du denkst: "Stimmt." Ohne Dich zu fragen, wie viel Prozent Spaß da sein müssten, damit der Job unterm Strich okay ist. Und was passiert, wenn es weniger ist und Du trotzdem weiter machst.

  • 30 Minuten mit: Klaus-Peter Jansen

    05/06/2017

    Klaus-Peter Jansen von der "it‘s OWL Clustermanagement GmbH" und der "OstWestfalenLippe GmbH" habe ich in meinen Jobsucher-Podcast eingeladen, weil er sich mit so vielen, spannenden Themen beschäftigt. Mit dem Unterschied zwischen Bären und Menschen in der Berufsberatung. Zum Beispiel. Da kann man schon mal neugierig werden. Ein weiterer, wichtiger Grund, war ein Zitat von Jean-Luc Picard, das im Xing-Profil des 45-jährigen gleich ganz oben steht. Dass es sich bei dem Star-Trek-Zitat um ein Auswahlkriterium allererster Güte handelt, stellte ich im im Laufe unseres Gesprächs fest. Ich sollte mit gutem Beispiel voran gehen und das öfter so machen. :-) Als nette Überraschung kam dann während der Aufnahme noch heraus, dass mein Interviewpartner auch ein Personalentscheider ist. Da konnten wir natürlich noch mal etwas tiefer in die Bewerbungsprozesse einsteigen. Wobei ich zugeben muss, dass ich ein bisschen Muffensausen hatte, am Schluss die Frage aller Fragen zu stellen: "Welche Rolle spielen persönliche Kontakte

  • 30 Minuten mit: Prof. Dr. Jan Brinckmann

    22/05/2017

    Mit der Existenzgründung ist das so 'ne Sache. Einerseits kann ich mein Ding durchziehen, werde ich meinen ätzenden Chef los, entscheide ich selbst, wer meine Kollegen sind, und so weiter und so fort. Andererseits scheitern 80 Prozent der Gründer. Die meisten sogar recht schnell. Mit Prof. Dr. Jan Brinckmann, dem Professor für Unternehmensgründungen an der ESADE Business School in Barcelona, spreche ich im Jobsucher-Podcast über die Überbewertung von Geschäftsideen, wie ich als Unternehmer erfolgreich sein kann und warum sich Gründen trotz des hohen Risikos lohnt.

  • 30 Minuten mit: Carolin Pfau

    09/05/2017

    Im Vorstellungsgespräch gleich mal nach Überstundenausgleich, Sabbatical und Elternzeit für den Vater fragen, das könnte den Bewerber den Job kosten. Denn der Personaler denkt dann vielleicht, dass Arbeit einen sehr geringen Stellenwert beim potentiellen Kandidaten hat. Dass das Problem auch im Altersunterschied liegen könnte, findet Carolin Pfau von Progressive Coaching. Unterschiedliche Generationen haben laut der 30-jährigen ein unterschiedliches Grundverständnis von gemeinsam genutzten Begriffen. Arbeit, Flexibilität, Kommunikation, Teamarbeit und sogar Pünktlichkeit sind nur einige Beispiele dafür. In dieser Podcast-Episode sprechen wir über Generationskonflikte, sich in Jobs rein quetschen, Sinn bei der Arbeit und Ehrlichkeit auf beiden Seiten.

  • 30 Minuten mit: Tobias Busche

    24/04/2017

    "Warum sollte sich ein guter Bewerber drei Stunden Zeit nehmen, um die perfekten Bewerbungsunterlagen zu erstellen? Das ist für den doch eine unheimliche Verschwendung von Ressourcen, wenn er gar nicht weiß, ob das Unternehmen auch nur ansatzweise Interesse an ihm hat. Oder etwa nicht?" Mit dieser Frage bin ich in das Interview mit Tobias Busche von der Busche Personalmanagement GmbH aus Bielefeld eingestiegen. Ich wollte gleich mal zur Sache kommen. Der 27-jährige Leiter des Employer Brandings, bei dessen Unternehmen circa 350 Bewerbungen pro Monat eingehen, fand diese Frage im Vorgespräch schon gut. Er antwortete, dass das heute ja alles gar nicht mehr so wild sei, weil Bewerber bei der aktuellen Lage am Arbeitsmarkt in einer komfortablen Situation sind, aus der heraus sie meistens gute Stellen finden. Mein Pulver hatte ich mit dieser Frage noch nicht verschossen. Deswegen ist diese Podcast-Episode auf jeden Fall keine Zeitverschwendung. ;-)

  • 30 Minuten mit: Jörg Brökel

    12/04/2017

    Die Frage nach den Schwächen, scheint unter Radio-Leuten im Vorstellungsgespräch sehr beliebt zu sein (siehe auch mein Interview mit Uwe Wollgramm). Genau wie die bevorzugte Antwort darauf: "Ich bin ungeduldig." Als mir der ehemalige Chefredakteur von Radio Herford, Jörg Brökel, von seinen Erfahrungen mit dieser Frage und ihren Auswirkungen berichtete, haben wir beide Tränen gelacht. Denn einerseits hat Jörg ungeduldige Bewerber gerne eingestellt. Andererseits wünschte er sich manchmal buddhistische Gelassenheit in der Redaktion. So läuft es eben, im deutschen Bewerbungsprozess. Und was willst Du dagegen machen?! Ungeduld ist wahrscheinlich genau wie Neugier eine der großen journalistischen Tugenden. Da muss der Personalentscheider persönliche Vorlieben schon mal hinten an stellen. Mit dieser Erkenntnis kam das Highlight punktgenau am Schluss dieser Jobsucher-Podcast-Episode. Doch fangen wir Vorne an.

  • 30 Minuten mit: Oliver Hanke

    27/03/2017

    Soll ich den Podcast mit Oliver Hanke, dem Geschäftsführer von "LHL Die HR-Experten" machen, oder lieber nicht? Ich gebe zu, dass ich mir diese Frage kurz gestellt habe. Mit Hendrik Zaborowski hatte ich ja schon mal einen ehemaligen Headhunter in meiner Show. Dieses Mal ist es ein noch aktiver. Das dachte ich jedenfalls! Da könnte ganz schön Reibungshitze entstehen. ;-) Dann erinnerte ich mich daran, wie wir uns beim SMOWL-Talk in Bad Oeynhausen kennengelernt haben. An dem Tag machte Oliver einen sympathischen und vor allen Dingen sehr offenen Eindruck auf mich. Das hat mich beeindruckt. Deswegen habe ich entschieden, den 40-jährigen Wirtschaftspsychologen zu fragen, ob ich ihn interviewen darf. Er hat ja gesagt und ich finde: Es hat sich gelohnt!

página 3 de 6