Mediathek - Lora München

Informações:

Sinopsis

Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!

Episodios

  • Gerys and Tarys Favourites vom 29.05.2024: Feuer, Teil 2

    28/05/2024 Duración: 58min

    In der Frühlingszeit gibt es viele Bräuche mit Feuern, Frühlingsfeuer, Osterfeuer, Johannisfeuer, usw. Wichtig ist dabei die reinigende Kraft, nicht die zerstörerische. In den Favourites gibt es diesmal Lieder mit dem Feuer oder was damit zu tun hat im Titel. Im zweiten Teil sind mit dabei Deep Purple, In Extremo, Royal Republic, u.a.m

  • Gerys and Tarys Favourites vom 27.05.2024: Feuer, Teil 1

    26/05/2024 Duración: 58min

    In der Frühlingszeit gibt es viele Bräuche mit Feuern, Frühlingsfeuer, Osterfeuer, Johannisfeuer, usw. Wichtig ist dabei die reinigende Kraft, nicht die zerstörerische. In den Favourites gibt es diesmal Lieder mit dem Feuer oder was damit zu tun hat im Titel. Im ersten Teil sind mit dabei Adele, Bloodhound Gang, Johnny Cash u.v.m.

  • Crossover im Club Latino vom 23.05.2024

    22/05/2024 Duración: 58min

    Sendungsspecial zum Musikfestival "actionella - women on stage" das am 07. & 08.06.24 im Domagkpark-Viertel in München stattfindet. Die Veranstalterinnen sind zu Gast im Studio.

  • My Body, My Choice – Protest gegen den sogenannten "Marsch für das Leben" radikaler Abtreibungsgegner*innen

    06/05/2024 Duración: 58min

    Das Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung München und viele andere Organisationen hatten am Samstag, 13. April, zur Demonstration "My Body, My Choice – Für das Recht auf Selbstbestimmung!" in der Katharina-von-Bora Straße am Königsplatz aufgerufen. Anlass war, dass an diesem Tag zum vierten Mal der sog. „Marsch für das Leben“ radikaler Abtreibungsgegner*innen auf dem Königsplatz stattgefunden hat. Im Beitrag hört Ihr einige Interviews sowie Ausschnitte von den Reden von der "My Body, My Choice!"-Demo. Mit dabei sind Vertreter*innen von Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung München, Slutwalk München, Consent Calling, Pro Choice München, Pro Familia in Action (Pia), Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (AKJ) und Laura Dornheim, Autorin des Buchs "Deine Entscheidung. Alles, was du über Abtreibung wissen musst.". Ein Beitrag vom Bund für Geistesfreiheit München

  • Avantgarde vom 12.03.2024

    11/03/2024 Duración: 58min

    test123

  • Poesieboten Frauensterntag vom 08.03.2024

    07/03/2024 Duración: 58min

    Unter dem Motto „Wir Frauen reden, rufen, schreien, fordern!“, Kunst als Sprachrohr weiblicher und feministischer Bedürfnisse sowie als Selfcare-Instrument möchte der Poesieboten e.V. sowohl den lauten, als auch den leisen poetischen Tönen Raum geben, moderiert von CHRIS URAY. Gedichte von Dichterinnen* des Poesieboten e.V. sowie historischer und zeitgenössischer Poetinnen* über Frauenrechte, weibliche Verletzlichkeit und die Natur kommen zu Gehör. Ein Interview mit der Tänzerin Frizzi Theuschl aus München-Giesing beleuchtet das Thema aus performativer, feministischer Sicht.

  • Poesieboten vom 15.09.2023

    14/09/2023 Duración: 58min

    Die heutige Poesieboten-Sendung bietet wieder viele Highlights. Moderation: CHRIS URAY. Der Poesie-Walk „Zur Freundschaft“ in Obergiesing in München präsentiert neue Lyrik, u.a. Sächsisch vs. Bairisch von CHRIS URAY. Venezianische Hinterhofimpressionen der „Zauberblume“ folgen. Den Höhepunkt der Sendung bildet die Klangkunst-Performance „Wischen, Stechen, Streicheln, Mensch Ärgere Dich Nicht“ mit den beiden Rosenheimer*innen Klaus Erika Dietl und Stephanie Müller, die unter anderen Bienen auf Bassseiten aufgenommen haben.

  • Poesieboten vom 09.06.2023

    08/06/2023 Duración: 58min

    Viele Höhepunkte erwarten Euch: Feinste Lyrik aus der Villa Stuck unter dem Motto „Winter Ciao“ treibt den Winter aus. Highlights: Die legendäre Sage um das nackte „Rockadirl“ vom Tegernsee, Mystik um die griechische Göttin Demeter und den sagenumwobenen ziegenfüßigen Faun. Fred Feuerstein begibt sich in Fernseh-Nostalgie, und Doris Benz' Stiegen-Poesie bezaubert in bairischer Mundart. Herbert Hanko interpretiert Lyrik von Lothar Thiel. Moderation: CHRIS URAY.

  • Musik in Zeiten des Krieges

    10/05/2023 Duración: 58min

    Gegenwartsmusik von und mit ukrainischen Künstler*innen, dem a-capella Trio Dyvyna aus Donesk, von Tamara Lukascheva und Matthias Schriefl von Album Matria (2014), Mitschnitte aus dem Solidaritätskonzert für die Ukraine am 1.3.22 im Stadtgarten Köln und 3 Tracks vom Album Borsh Division:(2016): Maidan von Raggasapiens, Gutsul Electro von 0MFO und Metelyk von MamaDiaspora&Russiana Khazipova

  • Wirtschaftspolitik neu denken - Die sozial-ökologische Transformation

    26/04/2023 Duración: 58min

    In der 6. Sendung „Wirtschaftspolitik neu Denken“ suchen wir Wege hin zu einer sozial-ökologische Transformation. Gemeinsam mit unseren Expert*innen: Manuela Kropp von attac Tim Voss von der Arbeitnehmerkammer Bremen Mechthild Schrooten von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Dierk Hirschel von ver.di besprechen wir dabei zuerst die Probleme, die dieser Umformung unserer Wirtschaft entgegenstehen, blicken dann auf die Akteurinnen und Akteure, die sie in Gang setzen können, um einen Lösungsansatz herauszuarbeiten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Hörerinnen und Hörer zu geben.

  • Poesieboten vom 10.03.2023

    09/03/2023 Duración: 58min

    Viele Höhepunkte erwarten Euch: Feinste Lyrik aus der Villa Stuck unter dem Motto „Winter Ciao“ treibt den Winter aus. Highlights: Die legendäre Sage um das nackte „Rockadirl“ vom Tegernsee, Mystik um die griechische Göttin Demeter und den sagenumwobenen ziegenfüßigen Faun. Fred Feuerstein begibt sich in Fernseh-Nostalgie, und Doris Benz' Stiegen-Poesie bezaubert in bairischer Mundart. Herbert Hanko interpretiert Lyrik von Lothar Thiel. Moderation: CHRIS URAY.

  • Frauen im Gesundheitswesen

    07/03/2023 Duración: 58min

    • Die geschlechtsspezifische Gesundheitsversorgung sowie die Chancengleichheit - oder eher mangelnde Chancengleichheit - von Frauen im Gesundheitssystem, vor allem in Kliniken und Krankenhäusern. Gäste im Studio sind: • Dr. Andrea Rothe, Leiterin der Stabsstelle Betriebliche Gleichbehandlung der Klinik München und • Dr. Hildegard Seidl, Fachreferentin für Gendermedizin der München Klinik

  • Freiwilliges soziales Jahr - besser verpflichtend?

    01/03/2023 Duración: 58min

    Sollten junge Erwachsene dazu verpflichtet werden, ein soziales Jahr abzuleisten? Das LoRa-Redaktionsteam diskutiert mit Studiengästen aus dem Sozialbereich.

  • Wirtschaftspolitik neu denken! Teil 5 - "Wohnen - Mieten, Mangel, Kosten"

    22/02/2023 Duración: 58min

    Woher kommt der Mangel an bezahlbarem Wohnraum? Wer könnte hier wirklich Abhilfe schaffen? Und: Welche Lösungvorschläge gibt es? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Folge von "Wirtschaftspolitik neu denken!" mit den drei Experten: • Dr. Patrick Schreiner, Gewerkschaftssekretär bei ver.di • Thomas Eberhardt-Köster, Mitglied des Koordinierungskreises bei attac • Sebastian Gerhard von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

  • Streiks (Post, öD), Gesundheitswesen am Anschlag

    07/02/2023 Duración: 58min

    Streiks bei der Post und im öffentlichen Dienst - Szenen aus den Streiks in München und Gesundheitswesen am Anschlag - was tun? Expertinnendiskussion zum Thema "Krankenversorgung in den Kliniken" mit ◦ Dr. Jennie Auffenberg von der Arbeitnehmerkammer Bremen, Grit Genster von ver.di und Dr. Cornelia Heintze von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik.

  • Wirtschaftspolitik neu denken! Teil 4 - „Gesundheitswesen am Anschlag – was tun?“ Heute zur Krankenversorgung in den Kliniken

    25/01/2023 Duración: 58min

    Kann die Lauterbach’sche Revolution die Situation wirklich verbessern? Kommt sie rechtzeitig und reicht sie aus für ein Herumreißen des Ruders, um das Gesundheitswesen nicht weiter gegen die Wand fahren zu lassen? Das alles diskutieren wir mit drei Expertinnen: • Dr. Jennie Auffenberg von der Arbeitnehmerkammer Bremen. Referentin für Gesundheits- und Pflegepolitik • Grit Genster, ver.di Bereichsleiterin für Gesundheitspolitik • Dr. Cornelia Heintze von der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Sie bearbeitet in der sogenannten Memorandum-Gruppe schwerpunktmäßig die Bereiche Soziale Dienste, Gesundheit und Pflege sowie den Öffentlichen Dienst. Verantwortliche Redakteurin und Interviews: Martina Helbing, Moderation: Rufus Thiel, Faktenblock: David Westphal Wirtschaftspolitik neu denken! ist eine Podcast-Reihe des Freien Radios LORA München in Kooperation mit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V., der Arbeitnehmerkammer Bremen, Attac und dem Bereich Wirtschaftspolitik bei ver.di.

  • Hannah Arendt und Rosa Luxemburg – zwei Frauen, die Geschichte schrieben

    13/12/2022 Duración: 58min

    Sind Hannah Arendt und Rosa Luxemburg nur als historische Persönlichkeiten interessant? Oder heute noch von Bedeutung? Darüber sprechen wir mit Linda Sauer, die ihre Dissertation über Hannah Arendt schrieb, und Julia Killet, die über Rosa Luxemburg promovierte.

  • Poesieboten vom 09.12.2022

    08/12/2022 Duración: 58min

    Eine tolle Sendung zum Relaxen, und auch mit Humor. Weihnachtliche Lyrik von Brigitte Obermaier alias „Zauberblume“, Wolfgang Seibert, Madalina Sora-Dragomir, Spomenka Krebs, Petra Auer und Hans-Karl Fischer. Kennt ihr schon die kleinste Bühne der Welt? Am Schluss gibt es einen langen, super Rap plus ein Chanty und ein Interview mit Jörg Baesecke über Miethaie, Tiny Houses und Wohnungssuche in München. Da geht die Post ab! - Moderation: CHRIS URAY.

  • Epigenetik - ein Schlüssel zur Vererbbarkeit erworbener Eigenschaften?

    30/11/2022 Duración: 58min

    Die Epigenetik erlebt seit einiger Zeit ein großes Medienecho, gilt sie doch manchen Wissenschaftlern als Mechanismus, über den erworbene Eigenschaften Einzug ins Erbmaterial erhalten und sogar weitervererbt werden sollen - manchen, aber nicht allen. In der Sendung nimmt Professor Dr. Bernhard Horsthemke Stellung zur Frage, was genau Epigenetik ist und ob sie wirklich das leisten kann, was ihr alles zugeschrieben wird.

  • Wirtschaftspolitik neu denken! Teil 3: „Steuern, Steuern, Steuern … Es geht auch besser!“

    23/11/2022 Duración: 58min

    Wenn in der Zukunft Kürzungen im sozialen Bereich vermieden werden sollen, wird es deutlich höhere Steuereinnahmen brauchen. Woher die kommen sollen, wie eine gerechtere Steuerpolitik aussehen könnte und wie darüber hinaus der immer weiter zunehmenden Einkommens- und Vermögensungleichheit etwas entgegengesetzt werden könnte, das alles hört Ihr im dritten Teil unseres Podcasts „Wirtschaftspolitik neu denken“ - „Steuern, Steuern, Steuern … Es geht auch besser!“ Im Fokus stehen dabei die Einkommensteuer, die Vermögenssteuer sowie die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Wie es besser gehen bzw. wie eine gerechtere Steuerpolitik aussehen könnte, darüber diskutieren wir mit - Alfred Eibl, Experte für Finanz- und Steuerpolitik im Koordinierungskreis des globalisierungskritischen Netzwerk Attac - Ralf Krämer, Gewerkschaftssekretär beim ver.di-Bundesvorstand im Bereich Wirtschaftspolitik - Tobias Peters, Referent für Wirtschafts- und Finanzpolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen - Axel Troost, Geschäftsführer der Arbeitsg

página 1 de 4