Wdr 3 Lesung

Informações:

Sinopsis

Wir stellen wichtige Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur.

Episodios

  • "Italienische Reise" von Johann Wolfgang von Goethe

    16/02/2024 Duración: 55min

    Er ist 37, Minister und Dichter, und er nimmt sich Urlaub vom Leben. Sein Fürst bezahlt die Auszeit. Zwei Jahre lang reist Goethe durch Italien, bestaunt die Bauwerke der Antike und beobachtet das bunte Leben. Zum Beispiel den Karneval in Rom. Von dira_Connect.

  • "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf - Teil 4

    02/02/2024 Duración: 51min

    Als der Schweizer Schriftsteller und Pfarrer Jeremias Gotthelf im Jahr 1842 seine Novelle "Die schwarze Spinne" schrieb, ging es ihm – passend zur Biedermeierzeit und ganz im Sinne der christlichen Morallehre – um die Rückbesinnung der Gesellschaft auf Sitte, Anstand und Gottesfurcht. Heute lässt sich sein Schauermärchen auch in einem anderen Kontext lesen. Von Jeremias Gotthelf.

  • "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf - Teil 3

    26/01/2024 Duración: 51min

    Als der Schweizer Schriftsteller und Pfarrer Jeremias Gotthelf im Jahr 1842 seine Novelle "Die schwarze Spinne" schrieb, ging es ihm – passend zur Biedermeierzeit und ganz im Sinne der christlichen Morallehre – um die Rückbesinnung der Gesellschaft auf Sitte, Anstand und Gottesfurcht. Heute lässt sich sein Schauermärchen auch in einem anderen Kontext lesen. Von Michael Müller.

  • "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf - Teil 2

    19/01/2024 Duración: 54min

    Als der Schweizer Schriftsteller und Pfarrer Jeremias Gotthelf im Jahr 1842 seine Novelle "Die schwarze Spinne" schrieb, ging es ihm – passend zur Biedermeierzeit und ganz im Sinne der christlichen Morallehre – um die Rückbesinnung der Gesellschaft auf Sitte, Anstand und Gottesfurcht. Heute lässt sich sein Schauermärchen auch in einem anderen Kontext lesen. Von Stefanie Laaser.

  • "Die schwarze Spinne" von Jeremias Gotthelf - Teil 1

    12/01/2024 Duración: 52min

    Als der Schweizer Schriftsteller und Pfarrer Jeremias Gotthelf im Jahr 1842 seine Novelle "Die schwarze Spinne" schrieb, ging es ihm – passend zur Biedermeierzeit und ganz im Sinne der christlichen Morallehre – um die Rückbesinnung der Gesellschaft auf Sitte, Anstand und Gottesfurcht. Heute lässt sich sein Schauermärchen auch in einem anderen Kontext lesen. Von Stefanie Laaser.

  • WDR 3 Lesung "Der Sturm" / "Der Traumpfannkuchen" von Lagerlöf

    29/12/2023 Duración: 46min

    Schneestürme, Festschmäuse und wundersame Bräuche: In ihren Weihnachtsgeschichten führt uns die 1858 geborene schwedische Schriftstellerin Selma Lagerlöf tief hinein in verschneite nordische Winterlandschaften. Von dira_Connect.

  • WDR 3 Lesung Teil 2 "Bergkristall" von Adalbert Stifter

    22/12/2023 Duración: 01h43min

    Ein hoher Berg trennt zwei Alpdörfer, deren Bewohner einander fremd sind. An Heilig-abend verirren sich zwei Kinder in einem Schneesturm und verbringen die Nacht in ei-ner Eishöhle auf dem Gipfel. Ihre Rettung am nächsten Morgen führt zur Versöhnung der Dörfler. Die 1845 entstandene Erzählung "Bergkristall" gehört zu Adalbert Stifters bekanntesten Werken. Von Detlef Dickmann.

  • WDR 3 Lesung Teil 1 "Bergkristall" Adalbert Stifter

    15/12/2023 Duración: 50min

    Ein hoher Berg trennt zwei Alpdörfer, deren Bewohner einander fremd sind. An Heilig-abend verirren sich zwei Kinder in einem Schneesturm und verbringen die Nacht in ei-ner Eishöhle auf dem Gipfel. Ihre Rettung am nächsten Morgen führt zur Versöhnung der Dörfler. Die 1845 entstandene Erzählung "Bergkristall" gehört zu Adalbert Stifters bekanntesten Werken. Von Detlef Dickmann.

  • WDR 3 Lesung "Das habe ich mir anders vorgestellt" Teil 2

    17/11/2023 Duración: 51min

    Als sich Franz Grillparzer am 27. August 1843 im Alter von 52 Jahren von Wien aus auf den Weg ins ferne Griechenland machte, bereute der österreichische Dramatiker, voller böser Vorahnungen, seinen Entschluss von der ersten Sekunde an. Und tatsächlich: Eine Misere sollte die andere ablösen. Von Christina-Maria Greve.

  • "Das habe ich mir anders vorgestellt" von Franz Grillparzer - Teil 1

    10/11/2023 Duración: 54min

    Als sich Franz Grillparzer am 27. August 1843 im Alter von 52 Jahren von Wien aus auf den Weg ins ferne Griechenland machte, bereute der österreichische Dramatiker, voller böser Vorahnungen, seinen Entschluss von der ersten Sekunde an. Und tatsächlich: Eine Misere sollte die andere ablösen. Von Angelika Büchner.

  • WDR 3 Lesung "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane Teil 4

    22/09/2023 Duración: 01h46min

    Die Novelle "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane erschien 1885. Ein Kriminalfall liegt der Handlung zugrunde. Doch hat Fontane keine klassische Kriminalgeschichte geschrieben. Ihn interessiert vor allem das Miteinander der Menschen im fiktiven Dorf Tschechin, wo ein Mord die Gemeinde beschäftigt.        Von Kordula Leiße.

  • "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane - Teil 3

    15/09/2023 Duración: 54min

    Die Novelle "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane erschien 1885. Ein Kriminalfall liegt der Handlung zugrunde. Doch hat Fontane keine klassische Kriminalgeschichte geschrieben. Ihn interessiert vor allem das Miteinander der Menschen im fiktiven Dorf Tschechin, wo ein Mord die Gemeinde beschäftigt.        Von Kordula Leiße.

  • "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane - Teil 2

    08/09/2023 Duración: 54min

    Die Novelle "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane erschien 1885. Ein Kriminalfall liegt der Handlung zugrunde. Doch hat Fontane keine klassische Kriminalgeschichte geschrieben. Ihn interessiert vor allem das Miteinander der Menschen im fiktiven Dorf Tschechin, wo ein Mord die Gemeinde beschäftigt.        Von Kordula Leiße.

  • "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane - Teil 1

    01/09/2023 Duración: 54min

    Die Novelle "Unterm Birnbaum" von Theodor Fontane erschien 1885. Ein Kriminalfall liegt der Handlung zugrunde. Doch hat Fontane keine klassische Kriminalgeschichte geschrieben. Ihn interessiert vor allem das Miteinander der Menschen im fiktiven Dorf Tschechin, wo ein Mord die Gemeinde beschäftigt.        Von Kordula Leiße.

  • "Wo wenig Regen fällt" von Mary Hunter Austin Teil 2

    21/07/2023 Duración: 11min

    Eine Liebeserklärung an Orte, die auf den ersten Blick unwirklich erscheinen, hat die amerikanische Reiseschriftstellerin Mary Hunter Austin in ihren essayistischen Reisegeschichten "Wo wenig Regen fällt" geschrieben. Die amerikanische Autorin lebte von 1868 bis 1934 und war eine Umweltaktivistin mit indigenen Wurzeln. Das Gebiet, das sie für ihr Buch vor 120 Jahren bereist hat, trägt den indianischen Namen "Land of little Rain" . Von Henning Freiberg.

  • "Wo wenig Regen fällt" von Mary Hunter Austin Teil 1

    14/07/2023 Duración: 52min

    Eine Liebeserklärung an Orte, die auf den ersten Blick unwirklich erscheinen, hat die amerikanische Reiseschriftstellerin Mary Hunter Austin in ihren essayistischen Reisegeschichten "Wo wenig Regen fällt" geschrieben. Die amerikanische Autorin lebte von 1868 bis 1934 und war eine Umweltaktivistin mit indigenen Wurzeln. Das Gebiet, das sie für ihr Buch vor 120 Jahren bereist hat, trägt den indianischen Namen "Land of little Rain" . Von Henning Freiberg.

  • "Der Feind. Erzählungen" von Erich Maria Remarque

    23/06/2023 Duración: 46min

    Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller hat so eindringlich über die Zeit im und nach dem Ersten Weltkrieg geschrieben wie Erich Maria Remarque. In seinem Buch "Der Feind" sind Geschichten aus dieser Zeit versammelt. Von Terry Albrecht.

  • "Der blinde Geronimo und sein Bruder" von Arthur Schnitzler

    09/06/2023 Duración: 53min

    Vertrauen und Bruderliebe stehen im Mittelpunkt von Arthur Schnitzlers psychologischer Novelle "Der blinde Geronimo und sein Bruder" aus dem Jahr 1900. Von dira_Connect.

  • "Der Runenberg" von Ludwig Tieck

    02/06/2023 Duración: 53min

    Ein junger Mann verlässt, angetrieben von einer ungestillten Sehnsucht, sein vertrautes Leben und verstrickt sich mehr und mehr in der Wahrnehmung einer irrealen Welt: Der Dichter Ludwig Tieck, der vor 250 Jahren in Berlin geboren wurde, hat mit seiner Erzählung "Der Runenberg" einen Prototyp des romantischen Kunstmärchens geschaffen. Von WDR 3.