Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Informações:

Sinopsis

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episodios

  • Spital Zweisimmen: Gemeinden schockiert über Verhalten der STS

    07/06/2024 Duración: 04min

    Nachdem die Betreiberin des Spitals Zweisimmen STS diese Woche bekannt gegeben hat, dass sie das Spital nicht wie geplant an die Medaxo übergeben will, melden sich nun die betroffenen Gemeinden im Berner Oberland. Sie verstehen das Verhalten der STS nicht.  Weiter in der Sendung: * Die Villa Morillon in Wabern ist jetzt ein Kulturlokal und zugänglich für alle. Nach einer teuren Sanierung gibt es neu Theaterstücke zu sehen. 

  • Permafrost wird immer wärmer, zeigen Walliser Messstationen

    07/06/2024 Duración: 04min

    Nach zwei Jahren mit wenig Schnee und sehr heissen Sommern bleibt der Permafrost warm, es gibt immer weniger Eis im Boden. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf Natur und Gebäude.  Weiter in der Sendung: * Die Freiburger Notschlafstelle La Tuile bangt um ihre Zukunft. Die Kantonsbeiträge würden nicht ausreichen, um die Leistungen langfristig zu sichern, findet der Trägerverein. Er verlangt mehr Subventionen. 

  • Spital Münsingen steht noch immer leer

    06/06/2024 Duración: 23min

    Fast ein Jahr nach der Schliessung des Spitals Münsingen ist noch nicht klar, was mit dem Gebäude passiert. Der Gemeinderat Münsingen hat mit einer Spitalgruppe zusammengearbeitet, um ein medizinisches Angebot zu schaffen. Allerdings ist die Gruppe nun abgesprungen. Weiter in der Sendung: * Besuch in der Justizvollzugsanstalt Witzwil, in der sich künftig einiges ändern wird. * Berns Grosser Rat setzt ein Zeichen gegen bargeldlose BLS-Automaten. * Der Kanton Bern soll im Rathaus endlich einen Personenlift einbauen. Das fordert der Grosse Rat.

  • ESC 2025 könnte in neuer Berner Festhalle stattfinden

    06/06/2024 Duración: 06min

    Die Gemeinderäte der Städte Bern und Biel haben entschieden, eine gemeinsame Bewerbung für den Eurovision Song Contest 2025 zu prüfen. Für die Austragung kommt die neue Festhalle in Bern in Frage, wie sie am Donnerstag mitteilten. Weiter in der Sendung: * Beim Spital Münsingen ist ein möglicher Investor abgesprungen. * Virginia Richter übernimmt Leitung der Universität Bern bereits Mitte Juni. * Der Bund unterstützt 39 zweisprachige Projekte im Kanton Bern mit 250'000 Franken.

  • Trotz Rauch und Lärm: Traktor-Veranstaltungen bleiben erlaubt

    06/06/2024 Duración: 05min

    Im Kanton Bern können auch künftig Traktor-Pulling-Veranstaltungen stattfinden. Das Kantonsparlament hat am Mittwoch mit grosser Mehrheit einen entsprechenden Vorstoss aus den Reihen der SP abgelehnt. Weiter in der Sendung: * Umweltschützer sorgen sich: Kanton Bern will Landwirtschaftsland beim Gefängnis Witzwil Privaten abgeben.

  • Spitalgruppe Thun will Spital Zweisimmen nicht mehr übergeben

    05/06/2024 Duración: 22min

    Der Verwaltungsrat der Spital Simmental-Thun-Saanenland AG will das Spital Zweisimmen doch nicht an die Medaxo AG übergeben. Dies, weil sie ein Schreiben der Finanzkontrolle des Kantons Bern erhalten habe, wie die STS AG am Mittwoch mitteilte. Weiter in der Sendung: * Kindstötung im Könizbergwald: Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haftstrafe für die Mutter. * Schweizer Luftwaffe übte Landung und Start auf der Autobahn zwischen Avenches und Payerne. * Der Kanton Bern zahlt bis zu 5.38 Millionen Franken an die Frauenfussball-EM. * Am Nachmittag war ein Teil des Berner Nordquartiers abgesperrt.

  • Erste Kampfflugzeuge auf der Autobahn gelandet

    05/06/2024 Duración: 07min

    Auf der Autobahn A1 zwischen Avenches und Payerne findet heute die Militärübung «Alpha Uno» statt. Der Aufwand sei «beachtlich», sagt unser Korrespondent vor Ort. Weiter in der Sendung: * Verbilligungen bei den Krankenkassenprämien: Berner Kantonsparlament will bei Personen mit Teilzeitarbeit weniger grosszügig sein. * Tötungsdelikt im Könizbergwald: Prozess hat begonnen.

  • Mehr unterwegs, Schalter zu: Seepolizei organisiert sich neu

    05/06/2024 Duración: 05min

    Sie patrouilliert und hilft, wenn jemand aus dem Wasser gerettet werden muss, sie kontrolliert Schiffe und stellt sicher, dass Gesetze und Vorschriften eingehalten werden: Die Berner Seepolizei. Jetzt organisiert sie sich neu: Sie ist mehr auf dem Wasser unterwegs – Schalter betreibt sie keine mehr. Weiter in der Sendung: * Junge Erwachsene sollen ein Jahr lang gratis Medien konsumieren dürfen – und zum 18. Geburtstag zum Beispiel ein Zeitungsabo geschenkt bekommen. Das fordert ein Vorstoss im Berner Kantonsparlament.

  • Berner Schule startet Projekt gegen Mobbing unter Schulkinder

    04/06/2024 Duración: 22min

    Mobbing ist in Schulen weit verbreitet. Fachleute sprechen sogar davon, dass die meisten Fälle nicht entdeckt werden. Denn es ist schwierig, Mobbing von einem normalen und kurzen Streit zu unterscheiden. Nach einem Vorstoss aus dem Jugendparlament reagiert jetzt die erste Berner Schule. Weiter in der Sendung: * Im Kanton Bern ist der «Kiesrappen» vom Tisch: Der Grosse Rat hat sich gegen die Einführung einer Abgabe ausgesprochen. * Eine Studie der Uni Zürich zeigt, wie stark der Boden im Berner Seeland tatsächlich gesunken ist: um bis zu 2.4 Meter in den letzten 100 Jahren. * Acht Freiburger Gemeinden wehren sich gegen die Windkraft-Pläne vom Kanton: Sie verlangen, dass die Wettbewerbskommission genauer hinschaut.

  • Neues Gebäude in Magglingen: Baupläne nach Widerstand angepasst

    04/06/2024 Duración: 04min

    Bei der Sportschule in Magglingen soll ein neues Gebäude entstehen. Gegen das ursprüngliche Projekt gab es aber Widerstand aus der Bevölkerung. Es sei zu gross und zu städtisch. Nun präsentieren das Baspo und das Bundesamt für Bauten und Logistik das neue Bauprojekt.  Weiter in der Sendung: * Kanton Bern: Der Grosse Rat hat entschieden, neun Fachkommissionen aufzuheben. Besonders betroffen ist der Gesundheitsbereich. * Stadt Bern: der Veloverleih-Service Publibike bekommt den Zuschlag ab 2026. * Kanton Wallis: Die Kantonspolizei hat fünf Raser und 17 sogenannte Poser erwischt. 

  • Dank klassischer Musik weniger Leute beim Haupteingang

    04/06/2024 Duración: 05min

    Seit Mitte Mai läuft beim Haupteingang des Bahnhofs in Bern klassische Musik. Dadurch soll dort der Menschenandrang weniger gestaut werden. Weiter in der Sendung: * Die Stadt Bern spricht knapp 300'000 Franken für einen sogenannten Superblock im Murifeld. Dabei handelt es sich um ein Konzept der städtischen Verkehrsplanung.

  • Der ehemalige Hunterpilot Bruno Lehmann erinnert sich an Absturz

    03/06/2024 Duración: 23min

    In dieser Woche testet die Schweizer Armee, wie man ein Stück Autobahn als Flugplatz brauche kann. Einer, der das in bereits in den 80er-Jahren getestet hat, ist der ehemalige Hunterpilot Bruno Lehmann. Er erinnert sich aber vor allem an seinen Absturz mit einem Hunterflugzeug. Weiter in der Sendung: * Die Grüne Dominique Bühler ist vom Berner Kantonsparlament zur Grossratspräsidentin gewählt worden. Ein Gespräch mit der 41-Jährigen. * In Neyruz auf der Zugstrecke zwischen Freiburg und Romont ist am Montagmittag ein Auto von einer Brücke auf ein Bahntrassee gestürzt. Anschliessend kollidierte ein Zug mit dem Auto. Fünf Personen wurden dabei verletzt.

  • Herzogenbuchsee wirft SBB mangelnde Kommunikation vor

    03/06/2024 Duración: 03min

    Ab Montag bis am 13. Juni hält fast kein Zug in Herzogenbuchsee im Oberaargau. Stattdessen fahren Ersatzbusse. Die Fahrzeiten verlängern sich, die Abfahrtszeiten sind anders. Informiert habe sie die SBB darüber letzten Freitag und auch erst auf Nachfrage, kritisiert die Gemeindepräsidentin.  Weiter in der Sendung: * Die Stiftung Landschaftsschutz, der Schweizer Alpen Club und Mountain Wilderness haben beim Berner Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Sie wollen sich gegen eine bereits bewilligte Solar-Grossanlage auf der Alp Morgeten in Oberwil im Simmental wehren.  * Die Walliser Stimmbevölkerung stimmt Ende November über das Klimagesetz ab. Das Referendum ist formell zustande gekommen.

  • Drei Verletzte wegen Feuerwerk beim Cupfinal in Bern

    03/06/2024 Duración: 05min

    Aus Polizeisicht ist der Cupfinal im Berner Wankdorfstadion ruhig verlaufen. Eine unbeteiligte Person musste jedoch wegen Verletzungen durch Feuerwerk ins Spital. Im Stadion wurden zwei weitere Personen verletzt. Weiter in der Sendung: * Ruf in die Woche: Das perfekte Regierungsfoto.

  • Ein Leben fürs Theater

    02/06/2024 Duración: 19min

    17 Jahre lang war Katharina Rupp Schauspieldirektorin beim Theater Orchester Biel Solothurn. Im Gespräch spricht sie über ihre Karriere und ihr Leben. Weiter in der Sendung: * Cupfinal in Bern: Tausende Fussballfans ziehen laut durch die Stadt.

  • Warum mehr einkaufen Bedürftigen helfen soll

    01/06/2024 Duración: 11min

    Die Freiburger Lebensmittelbank – ein Hilfswerk – ruft Kundinnen und Kunden auf, ihre Einkäufe mit Bedürftigen zu teilen. Weiter in der Sendung: * Der FC Thun steigt auch dieses Jahr nicht in die höchste Liga auf. Was das für den Fussballverein bedeutet – Thun-Präsident Andres Gerber gibt Antwort.

  • Wohnhaus von Künstler Albert Anker wird zur Kulturstätte

    31/05/2024 Duración: 23min

    Das Bauernhaus, in dem Albert Anker geboren wurde und wohnte, wurde heute als «Centre Albert Anker» eingeweiht. Neben seinem Atelier, kann man im Dachstock eine Dauerausstellung und im Garten eine Wechselausstellung sehen. Nationale Ausstrahlung ist das Ziel. Weiter in der Sendung: * Das Berner Seeland hat geprüft, wo Windräder Sinn machen könnten – einen Tag später gibt es bereits Widerstand. * Pierre Alain Schnegg wird Präsident der Westschweizer Regierungskonferenz. * Der Berner Ex-Grossrat Stefan Hofer muss hinter Gitter: Er wurde unter anderem wegen Betrug und Geldwäscherei verurteilt.

  • Keine Bussen für Walliser Maskenverweigerer

    31/05/2024 Duración: 05min

    Während der Corona-Pandemie haben mehrere Eltern aus dem Wallis ihre Kinder nicht in die Schule geschickt. Damit diese die Hygiene Masken nicht tragen müssen. Deswegen wurden sie gebüsst. Nun hat aber das Bundesgericht entschieden, dass diese Bussen nicht gezahlt werden müssen. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Wallis will die Ausbreitung des Japankäfers eindämmen: Dafür stellt er im Sommer Lockstoff-Fallen auf. * Die Historikerin Elisabeth Joris erhält den Walliser Kulturpreis: Sie sei eine Pionierin der Frauen- und Geschlechtergeschichte.

  • Stadt Bern: Farbsack-Trennsystem soll noch nicht verworfen werden

    31/05/2024 Duración: 05min

    Der Berner Stadtrat hat gestern entschieden, das geplante Farbsack-Trennsystem für Abfall nicht zu beerdigen.Der Gemeinderat solle eine Anpassung des Systems und eine Teil-Containerpflicht überprüfen. Eine flächendeckende Containerpflicht, wie sie ursprünglich geplant war, ist aber vom Tisch. Weiter in der Sendung: * 2,5 Millionen Franken: Der Berner Stadtrat nimmt den Sanierungskredit für das Bernische Historische Museum an. * Denkmalpreis des Kanton Berns 2024: Preis geht an Berner Architekt Jürg Stettler für Sanierung des Bauernhauses in Worb, in welchem das «Kreuz» war. * Besetzung des Hauptgebäudes der Uni Bern wird von Polizei geräumt.

  • Gruyère Space Programm: Freiburger Studierende bauen Rakete

    30/05/2024 Duración: 20min

    Die Studierenden haben eine Rakete von Grund auf selber gebaut. Jetzt laufen in einer Kiesgrube Tests, bevor die Rakete dann richtig abhebt. Bis ins Weltall wird sie es zwar nicht schaffen. Aber: Die Studierenden können sich einen Raketenstart aus der Schweiz ins All durchaus vorstellen. Weiter in der Sendung: * In Raron im Kanton Wallis stirbt bei der Fronleichnamsprozession ein Mann weil Schwarzpulver in einer Kanone detoniert. * Der Thuner Gemeinderat will darauf verzichten, den Einbahnverkehr versuchsweise aufzuheben. Dies bringe nichts – im Gegenteil, das hätten Simulationen gezeigt. Das letzte Wort hat das Parlament.

página 1 de 5