E&M Energiefunk

Informações:

Sinopsis

E&M ENERGIEFUNK ist der Energiewirtschafts-Podcast. Der ein regelmäßiger Podcast zu aktuellen Themen aus Energiewirtschaft und Energie-Politik mit Gesprächen und Diskussionen rund um den Energiemarkt und die gesamte Energiebranche mit verschiedenen Akteuren, wie Blogger, Unternehmer, Wissenschaftler und Unternehmen. Das Themenspektrum von E&M Energiefunk deckt alle Facetten und Bereiche der Energie ab: • Energiewirtschaft und -politik • Energieerzeugung und -verteilung • Energietechnik und -management • Energiedienstleistungen und -services • Dezentrale Energien • Erneuerbare Energien • Energie- und Emissionshandel Rund 20 Journalisten und Korrespondenten in ganz Europa arbeiten täglich dafür, dass der regelmäßige ENERGIEPODCAST als unabhängiges Medium den Standard für fundierte und neutrale energiewirtschaftliche Fachinformationen in Deutschland setzt. E&M ENERGIEFUNK richtet sich an die gesamte Energiewirtschaft sowie an energienahe Industrien. Energieversorger, Stadtwerke, Hersteller von Energieanlagen und -techniken sowie Energiedienstleister stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen des Energiepodcasts sind: #Energiewirtschaft #Energiepolitik #Energiewende #Klimawende #Klimaschutz #Energiemarkt #Energiebranche #Energiespeicher #BHKW #KWK #Windkraft #ErneuerbareEnergien

Episodios

  • E&M ENERGIEFUNK - Solarthermie für die Wärmewende - die Reportagereise des Podcasts für die Energiewirtschaft

    26/11/2019 Duración: 09min

    In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die größte Solarthermieanlage Deutschlands, die derzeit in Ludwigsburg bei Stuttgart errichtet wird. Für die Wärmewende reicht es nämlich nicht, die Gebäude zu sanieren, sie müssen auch klimaneutral beheizt werden. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim setzen schon länger auf ein Nahwärmenetz, dass sie nun Schritt für Schritt mit erneuerbarer Energie beliefern. Nach dem einst größten Holzkraftwerk Deutschlands ist die Solarthermieanlage auf einer ehemaligen Deponie der nächste Schritt. Unser Redakteur Armin Müller berichtet von einer Reportagereise vor Ort. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklung

  • E&M ENERGIEFUNK - Wasserstoff als Retter der Energiewende- Podcast für die Energiewirtschaft

    19/11/2019 Duración: 10min

    In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die groß angekündigte Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Wirtschafts-, Forschungs-, Entwicklungs- und Verkehrsministerium setzen auf das grüne Gas, um die Klimaziele zu erreichen. Mit dem Alleskönnerstoff sollen Autos fahren, Flugzeuge fliegen, Häuser heizen und die Industrie produzieren. Damit das was fürs Klima bringt, muss der Wasserstoff aus erneuerbarer Energie hergestellt werden. Dafür sollen Elektrolyseure und Wasserstofftankstellen in Deutschland entstehen. Weil das nicht reichen wird, will Deutschland auch Wasserstoff aus Solaranlagen in Afrika oder Australien importieren. In die Euphorie der Bundesregierung wirft die Opposition Stimmen der Vernunft ein. Auch Umweltverbände bezweifeln, dass es soviel grünen Wasserstoff für alle Industrienationen geben wird, um den Energiehunger zu stillen. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem

  • E&M ENERGIEFUNK - Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche Podcast für die Energiewirtschaft

    13/11/2019 Duración: 07min

    „Ein Klick und alles dunkel? - Cybersicherheit für die Energiebranche“ In dieser Folge des wöchentlichen Podcasts von „Energie und Management“ geht es um die Sicherheit der Energieversorgung. In Zeiten digitaler Vernetzung von Kundenportalen bis zu virtuellen Kraftwerken werden Hackerangriffe auch auf Stadtwerke immer häufiger. Aktuelle Beispiele sind die Stadtwerke Langenfeld und Rosenheim. Aber es kann jeden treffen, weil die Einfallstore so vielfältig sind. Wird das System nicht von außen angegriffen, hinterlässt vielleicht ein Besucher einen infizierten USB Stick an einem Rechner. Oder ein Mitarbeiter hat - auch ungewollt - eine manipulierte App auf dem Smartphone. Auf einem parlamentarischen Abend in Berlin diskutierten Anfang November Vertreter von Politik, Sicherheitsbehörden und Technikern, wie dennoch eine sichere Stromversorgung möglich ist. Ihr Resümee: „Die Kronjuwelen der Kraftwerkssteuerung und des Netzbetriebs dürfen nicht ans Netz“. Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunk

  • E&M ENERGIEFUNK - Wind an Land mit Vestas und GE Wind Energy- der Podcast für die Energiewirtschaft

    05/11/2019 Duración: 06min

    In der Startfolge des regelmäßigen ENERGIEFUNK Podcasts von „Energie und Management“ geht es um den Wind an Land. Zwar lieferten die Windräder im ersten Dreivierteljahr mit fast 72 Mrd. kWh den meisten Strom aus erneuerbaren Quellen, doch ernten sie dafür wenig Dank. Stattdessen glaubt die Bundesregierung, mit einem weiteren Ausbau von 1,5 MW Leistung jährlich hinzukommen. Auch ohne mehr Windkraft an Land keine Stromlücke und dennoch 65 % Erneuerbarer Strom im Jahr 2030, glaubt das Bundeswirtschaftsministerium. Vertreter der Windanlagenhersteller von Vestas oder General Electrics lassen sich nicht wie Stiefkinder in die Ecke stellen, erklären sie im E&M Energiefunk. Bricht der deutsche Markt weg, sind auch sie nicht mehr lange da. Tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr und die Expertise im Marktführerland. Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhöre

  • E&M ENERGIEFUNK - E&M im Gespräch mit Dr. Olaf Wollersheim, CEO der SOLARWATT INNOVATION

    22/10/2019 Duración: 03min

    Der neue SOLARWATT-Batteriespeicher wurde auf das Wesentliche reduziert, was den Lager-, Transport- und Montageaufwand für den Installateur deutlich reduziert. Darüber hinaus setzen neue Technologien Maßstäbe in puncto Effizienz: Für das Speichersystem wurden beispielsweise Bauteile aus Siliziumcarbid verwendet, die den Wirkungsgrad der Leistungselektronik auf über 98 Prozent erhöhen. Das innovative Halbleiter-Material reduziert zusätzlich die Wärmeentwicklung im MyReserve-Modul während des Betriebs. Dies macht den Stromspeicher auch für Regionen mit hohen Temperaturen effizient und widerstandsfähig. Zukünftig wird der MyReserve Matrix auch den durch andere Energieträger wie Windkraftanlagen oder Brennstoffzellen erzeugten Strom speichern können. „Der Matrix- Speicher wurde bewusst mit offenen Schnittstellen konzipiert“, sagt Dr. Olaf Wollersheim, Geschäftsführer des Technologiezentrums SOLARWATT INNOVATION. „Damit können wir sehr schnell und flexibel Anforderungen an Stromspeicher bedienen, die aus zukün

  • E&M ENERGIEFUNK - im Gespräch mit CATERVA - durch IT und Hardware entstehen intelligente Speicherkonzepte

    21/10/2019 Duración: 02min

    Dr. Armin Keinath sieht als Vertriebsleiter der caterva GmbH grosses Entwicklungspotential bei Speicher im Privatumfeld. Als IT-Unternehmen und mit der Kooperation der Siemens AG werden Speicherlösungen angeboten, die u.a. mit der Funktionalität der Primärregelleistung das Netz stabil halten. Im Gespräch mit Energie & Management Redakteur Fritz Wilhelm erläutert Keinath das Prinzip. Außerdem lassen sich Caterva-Sonnen im Stromhandel vermarkten und helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Das schafft finanzielle Vorteile und fördert die Energiewende, denn je größer der Anteil erneuerbarer Energien am Strom-Mix ist, desto wichtiger ist die Netzstabilisierung – sie wirkt Netzausfällen bei schwankender Stromerzeugung entgegen. „Intelligente Speicher können daher DER Baustein der verteilten Energiewende sein. Durch die Kombination einer PV-Anlage auf dem Dach mit einem smarten Speicher im Keller lässt sich der teure Netzausbau sogar teilweise vermeiden“, sagt Markus Brehler, Geschäftsführer der Caterva GmbH

  • E&M ENERGIEFUNK - Industrie 4.0 Potenziale einer energiedatenbasierten Produktion

    16/10/2019 Duración: 26min

    Industrie 4.0 Potenziale einer energiedatenbasierten Produktion - E&M ENERGIEFUNK Das zugehörige Anwenderforum präsentiert Praxisbeispiele für ganzheitliches Energiemanagement und informiert über die aktuellen technischen und regulatorischen Entwicklungen. Neben den Zertifizierungsanforderungen nach ISO 50001 und 50003 gehören digitale Energieoptimierungssysteme, Last- und Energiedatenmanagement, Energiemonitoring und Systemlösungen für energieeffiziente Produktionsprozesse und –anlagen in Verbindung mit der sie umgebenden Infrastruktur zu den Schwerpunktthemen. Die Vorträge richten sich an Energiemanager, Betriebsleiter, Standortmanager, Anlagen- und Maschinenbauer, Technische Facility Manager, Industrie-Serviceverantwortliche der EVUs und verwandte Bereiche. Teilnehmer des Energiepodcasts mit Moderation durch Herrn Stefan Sagmeister -Chefredakteur von Energie & Management: -- Prashant K. Dhingra -- AI Leader / DNN expert, Google Inc. -- Prof. Dr. Mark Junge -- Geschäftsführung Limón GmbH, Limón GmbH Ch

página 7 de 7